RDB Expertensuche: Wer suchet, der findet

Die Autocomplete-Funktionen, die bisher ausschließlich in einem allgemeinen Suchfeld zur Verfügung standen, wurden dafür in jeweils separate Eingabefelder verschoben. Das Ergebnis ist beeindruckend: „Die Suche in der RDB bietet jetzt mehr Möglichkeiten als je zuvor“, meint RDB-Produktmanager Alexander Feldinger. Wie die neue Suche genau funktioniert, wird unter „Suchhilfe“ detailliert und mit Screenshots unterlegt beschrieben.
„Die RDB-Suche kann nun mehr als jemals zuvor.“
ALEXANDER FELDINGER, MANZ VERLAG
Neu: Suche nach Titelbestandteilen
Ganz neu ist das Suchfeld „Titel“. Hier kann zurzeit nach Titelbestandteilen eines Zeitschriftenartikels, einer Kommentierung oder eines RDB Keywords gesucht werden.
„Über den Sommer 2024 kommen noch Handbücher und Klauseln hinzu. Es wird dann etwa möglich sein, zielgerichtet ein bestimmtes Kapitel in einem Handbuch aufzufinden.“ Der große Vorteil: Wer schon recht genau weiß, wonach er sucht, ist mit der Titelsuche sehr schnell beim gewünschten Werk.
Praktisch: RDB-Autocomplete
Die Autocomplete-Funktion erleichtert die Titelsuche sowie die Suche nach Schlagworten, Autor:innen, Gericht oder Geschäftszahl und Normen. Mögliche Eingaben bei der Normensuche umfassen einzelne Normen ebenso wie Paragrafen oder Artikel(-bereiche) und die jeweilige Norm. Nicht mehr gültige Normen werden automatisch ausgeblendet – es sei denn, es wird zusätzlich ein Zeitraum in den dafür vorgesehenen Datumsfeldern eingegeben.
Wer nach einem Gericht, einer Behörde oder nach Geschäftszahlen sucht, erhält mögliche Suchbegriffe bereits während der Eingabe angezeigt. Mit dem Mauszeiger oder den Pfeiltasten lässt sich der passende Vorschlag aus dem Pop-up-Fenster auswählen.
Vorschlaglisten und Datumsfilter
Auch das Suchfeld „Werk/Fundstelle“ ist wieder mit der bereits bekannten Vorschlaglisten-Funktion ausgestattet. Das dazugehörige Feld „Jahr/Heft/Seite/Nummer“ ändert sich automatisch entsprechend der vorherigen Auswahl in der Rubrik „Werk“.
Ausgeblendet werden nicht mehr gültige Fundstellen wie beispielsweise ältere Versionen eines Kommentars. Auch hier wird ein Datumsfilter für entsprechende Anfragen zur Verfügung gestellt. Alternativ besteht die Möglichkeit, ältere Versionen des jeweiligen Dokuments direkt in der Dokumentenansicht mithilfe eines Dropdown-Menüs aufzurufen.
Autocomplete mit Plausibilitätsprüfung
Feldinger weist auf die praktische Verknüpfung der Suchfelder via sogenannte Plausibilitätsprüfung hin: „Wird beispielsweise eine Autorin ausgewählt, werden über die Autocomplete-Funktion nur mehr Titel dieser Autorin im betreffenden Suchfeld angezeigt.“ Bei Auswahl einer Norm wiederum wird ausschließlich nach Werken gesucht, in denen diese Norm vorkommt.
Natürlich lässt sich die Suche auch durch logische Operatoren verfeinern – ob nun kumulativ (AND), alternativ (OR), ausschließend (NOT), nach Wortabstand innerhalb eines Dokuments (SPACE) oder Phrasensuche („“). Wer’s mathematisch komplex mag, kombiniert die logischen Operatoren mithilfe von Klammern.
Semantische Suche
Ab einer Eingabe von zehn Wörtern wird die klassische RDB-Suche zur semantischen Suche. „Das heißt, die Suchanfrage wird an ein von MANZ trainiertes Sprachmodell (LLM) geschickt. Dann erfolgt eine semantische Suche nach ähnlichen Inhalten innerhalb der Rechtsdatenbank.“
RDB-Nutzer:innen können so nach ähnlichen Sachverhalten oder Problemstellungen suchen. Je detaillierter eine Problemstellung beschrieben ist, umso hilfreicher fallen die Ergebnisse aus. Darüber hinaus liefert die Trefferliste einen prozentuellen Hinweis auf die Textähnlichkeit der Treffer zur getätigten Anfrage. Erkennbar ist der Wechsel auf die semantische Suche anhand des farblich geänderten Icons.
Bearbeiteter und stark gekürzter Auszug aus der MANZ-Zeitschrift RECHTaktuell. Einblicke in die Zukunft der Rechtsrecherche aus dem MANZ KI Labor erhalten Sie im vollständigen Artikel der Printausgabe (hier auch als ePaper verfügbar). Von den Vorzügen juristischer Recherche auf höchstem Niveau können Sie sich selbst in der RDB Rechtsdatenbank überzeugen.