MANZ-Podcasts als Chartstürmer
Als vielseitige Fachredakteurin für diverse MANZ-Zeitschriften ist Elisabeth Maier geradezu prädestiniert für die Gastgeberinnenrolle in einem Podcast, der sich an Jurist:innen aller Rechtsbereiche wendet: „Für mich ergeben sich durch die Tätigkeit für die Zeitschriften vielfach inhaltliche Synergien zu meiner Rolle als Podcast-Host.“
Gestartet wurde „RECHTaktuell – Der Podcast“ im April 2022. In der ersten Folge plauderte die Gastgeberin mit dem Datenschutzexperten und Dako-Chefredakteur Rainer Knyrim über das zum damaligen Zeitpunkt heiße Thema „Google Analytics“. Bereits 2023 wurde von einer zweimonatlichen auf eine monatliche Erscheinungsweise umgestellt.
Expert:innen im Gespräch
Die Themen legt Maier jeweils im Vorfeld mit Markus Schrom und Christopher Dietz fest. „Wir setzen uns zusammen und beratschlagen, was für einen möglichst breiten juristischen Personenkreis von Interesse sein könnte und dabei zugleich einen aktuellen Bezug hat. Danach sprechen wir Expertinnen und Experten an, die als Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner infrage kommen.“
Bei einem gemeinsamen Vorgespräch wird ein roter Faden festgelegt. „Wir erstellen eine Art Drehbuch, indem wir thematische Schwerpunkte setzen, ohne zu sehr ins Detail zu gehen.“ Wenn sich im Gespräch ein interessanter Aspekt ergibt, lässt sich immer noch nachfragen und vertiefen.
RECHTaktuell im Badezimmer
Die anschließende Aufnahme des Podcasts erfolgt mithilfe eines professionellen Tontechnikers im Technikstudio in der MANZ Beletage – und zwar in den allermeisten Fällen in einem Stück. Maier: „Das Ergebnis soll den Charakter eines lockeren Gesprächs haben, daher nehmen wir nur selten Schnitte vor.“
Das schätzen auch die Hörer:innen. „Ich werde oft auf die Podcasts angesprochen. Die Leute hören sie im Zug oder Auto, beim Kochen, morgens im Badezimmer oder im Fall von Wartezeiten bei Gericht und Behörden.“
E-Scooter: Rechtslage zum Nachhören
Manchmal geht die Hörerschaft sogar über die juristische Zunft hinaus, so im Fall der diesjährigen Junifolge mit „Mythen, Fakten und Tipps“ zur rechtlichen Situation rund um E-Scooter. Was erlaubt ist und was nicht bzw was man beim E-Scooter-Kauf berücksichtigen sollte, erklärte Armin Kaltenegger, Leiter der KfV-Rechtsabteilung.
Weitere „RECHTaktuell“-Folgen in diesem Jahr befassten sich mit Criminal Compliance, der neuen Rechtsform FlexCo, mit UVP-Verfahren in der Praxis, der Lieferketten-Richtlinie, dezentraler Energieversorgung bei der ElWG-Novelle sowie zuletzt mit der Relevanz des Data Acts für Connected Cars und Fitness-Apps.
Top platziert
Nach nur zwei Jahren des Bestehens erzielt „RECHTaktuell – Der Podcast“ Gesamtdownloads im fünfstelligen Bereich. Das ausgezeichnete Rating ist ident mit jenem des ecolex-Podcasts: fünf Sterne auf Apple Podcasts und 4,8 bei Spotify.
„Ein Ranking unter den ersten drei Chartplätzen im Bereich ,Social Sciences‘ ist keine Seltenheit“, so Podcast-Verantwortlicher Christopher Dietz. „Besonders freut es uns, dass ein großer Teil der Hörerinnen und Hörer den zirka halbstündigen Podcasts in voller Länge lauscht.“
Podcast first
Im Jänner 2021 ging der erste ecolex-Podcast on Air. Gastgeber Thomas Rabl, Rechtsanwalt und Chefredakteur der ecolex, und Markus Schrom, Leiter der MANZ-Zeitschriftenredaktion, plauderten darin über Inhalte der aktuellen ecolex-Ausgabe.
Mittlerweile ist der „Recht hören“-Podcast weniger eine „Heftvorschau“, sondern setzt mehr auf Monothematik. Rabl wählt dazu ein besonders relevantes und aktuelles wirtschaftsrechtliches Thema aus und bespricht dieses mit einem Gast.
Mitunter nimmt das Hörstück sogar die spätere Lektüre vorweg. So im Fall der Verbandsklagen-Richtlinie-Umsetzungs-Novelle. Der renommierte Zivilverfahrensrechtler Paul Oberhammer gab Auskunft über die Unterschiede zur Sammelklage österreichischer Art und andere wichtige Aspekte. Live ging der Podcast nur zwei Tage, nachdem die VRUN den Ministerrat passiert hatte.
Von VRUN bis Wirtschaftsstrafrecht
Die Zahlen sprechen für sich: Bei Apple Podcasts wird „Recht hören“ mit fünf von fünf möglichen Sternen bewertet, bei Spotify mit 4,8.
Häufig erreicht der Podcast auch Stockerlplätze. Thomas Rabl: „Mit der Folge von Paul Oberhammer und der im Mai on air gegangenen Episode zum Wirtschaftsstrafrecht mit ecolex-Redakteurin Heidemarie Paulitsch schafften wir es sogar jeweils auf den ersten Platz bei Apple Podcasts im Bereich ,Austria – Social Sciences‘.“
Bearbeitete und stark gekürzte Fassung der Workstory aus der Zeitschrift RECHTaktuell. Über „Hoppalas“ wie eine Dachlawine beim Podcast-Dreh lesen Sie in der Printausgabe (hier auch als ePaper verfügbar). Den ecolex-Podcast „Recht hören“ und den MANZ-Podcast „RECHTaktuell“ finden Sie unter www.manz.at/podcast, auf Spotify, Apple Podcasts, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt.