© Franke
AUTORIN DES MONATS · RECHTaktuell 05/2024

Reformerin aus Überzeugung

Die MANZ-Autorin entwickelt das Haushaltsrecht des Bundes sowie der Länder und Gemeinden mithilfe der Empfehlungen aus der Praxis weiter.
Artikel teilen
Redaktion
Reinhard Ebner
Datum
25. September 2024

Als Referentin im Finanzministerium ist Christina Pfau im Schnittpunkt zwischen Bund, Ländern und Gemeinden tätig. Um notwendige Reformen umzusetzen, sind unterschiedlichste Interessen fein auszutarieren. Ein Ansatz, den Pfau auch als Co-Herausgeberin des Praxiskommentars zur VRV 2015 verfolgt.

Unternehmerisches Denken und die Juristerei waren Christina Pfau sozusagen in die Wiege gelegt. „Ich bin als Unternehmerkind in Graz aufgewachsen“, erzählt sie. Der Vater führte ein Dienstleistungsunternehmen mit über 600 Mitarbeitenden.

Pfau besuchte die Handelsakademie und maturierte im Wahlfach „Staatsbürgerkunde und Rechtslehre“. Schließlich begann sie das Studium der Rechtswissenschaften. Role-Models hierfür fand sie innerhalb der Familie. Vater und Onkel sind ausgebildete Juristen. Und auch der Bruder, heute Geschäftsführer des elterlichen Betriebes, studierte Jus.
 

Vom Unionsrecht zum Bundeshaushaltsrecht

Ihr Interesse galt vor allem internationalen Aspekten. „Sowohl mein Studium als auch später meine Dissertation zum ,Rechtsschutz des Konkurrenten im Beihilfenrecht‘ waren auf das Unionsrecht ausgerichtet.“

Pfau ging für ein Auslandsjahr an die französische Université de Poitiers und begann nach Abschluss ihres Studiums als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Verwaltungsgerichtshof. Als frisch promovierte Juristin bot sich ihr die Gelegenheit eines Praktikums am Gericht für den öffentlichen Dienst der Europäischen Union (heute eingegliedert in das Europäische Gericht) in Luxemburg. Nach kurzer Zeit wurde Pfau juristische Mitarbeiterin und Stellvertreterin der Kanzlerin.

„Eine besondere Ehre war es, die dieses Jahr leider verstorbene Kanzlerin Waltraud Hakenberg in Gerichtsverhandlungen vertreten zu dürfen – eine sehr spannende Zeit.“ Gerichtssprache war Französisch, das Studium in Frankreich machte sich bezahlt.

Der Liebe wegen kehrte Christina Pfau nach Wien zurück. Bereut hat sie dies auch beruflich nicht, ereilte sie doch recht schnell der Ruf aus dem Finanzministerium. „Sektionschef Gerhard Steger holte mich 2008 in das kleine, aber feine Reformteam zum Bundeshaushaltsrecht innerhalb der Budgetsektion.“
 

„Die VRV ist nicht so emotional besetzt wie der Finanzausgleich an sich, aber durch die unterschiedlichen Stakeholder äußerst komplex.“

CHRISTINA PFAU


Autorin und Vortragende

Federführend betreute Pfau als BMF-Referentin die Legistik des Bundeshaushaltsgesetzes 2013. Gemeinsam mit Manfred Lödl, Erwin Antl, Silvia Janik und Esther Petridis-Pierre verfasste Pfau auch das MANZ-Standardwerk zum Bundeshaushaltsgesetz 2013, das 2019 in vierter Auflage erschien. Allein in den sechs Jahren zwischen dritter und vierter Auflage gab es sieben Novellen dazu.

„Zurzeit arbeiten wir im BMF die Ergebnisse einer großen Evaluierung auf, die von OECD, IWF und der Universität Klagenfurt durchgeführt wurde“, so Pfau. Neben ihrer Tätigkeit im Finanzministerium widmet sie sich seit 2010 mit Leidenschaft der Aufgabe, das Bundeshaushaltsrecht und die unionsrechtlichen Grundlagen an die Bundesbediensteten zu vermitteln. Dafür hielt sie bis heute mehr als 100 Kurse an der Verwaltungsakademie des Bundes und der Bundesfinanzakademie ab.

Daneben war sie mehrere Jahre als Lektorin an der FH Campus Wien tätig und trägt seit 2022 an der akademischen Weiterbildungsinstitution der Universität Graz, Uni for Life, die rechtlichen Grundlagen der Haushaltsführung vor. „Lehre und Wissensvermittlung bereiten mir große Freude und sind für mich auch als Feedbackschleife wichtig, um die Problemstellungen der Praxis zu erfassen.“
 

Alle an einem Tisch

Interessenausgleich ist die Spezialität der BMF-Referentin, ihre Abteilung II/3 trägt dies bereits im Namen („Finanzverfassung und Finanzausgleich“). Maßgeblich mitverhandelt hat Pfau die Voranschlags- und Rechnungsabschluss-Verordnung (VRV 2015), die 2020 in Kraft trat. Diese regelt Form und Gliederung der Voranschläge und Rechnungsabschlüsse von Ländern und Gemeinden.

„Die Materie ist nicht so hochpolitisch und emotional besetzt wie der Finanzausgleich an sich, aber durch die unterschiedlichen Stakeholder äußerst komplex.“ Nebst den Ländern und Gemeinden zählen dazu etwa der Rechnungshof Österreich und die Landesrechnungshöfe sowie die Statistik Austria.

„Ich bin Mitglied im VR-Komitee, das vor 50 Jahren mit dem Ziel eingerichtet wurde, Lösungen für ein vereinheitlichtes, transparentes Rechnungswesen von Ländern und Gemeinden zu schaffen. Im Vorjahr haben wir in intensiven Verhandlungen zwei Novellen zur VRV 2015 auf den Weg gebracht.“ Gemeinsam mit einigen Komitee-Mitgliedern legt sie nun den ersten Praxiskommentar zur Verordnung vor.

„Die Idee dazu kam von Hans-Jörg Hörmann, dem Leiter des Referats Gemeindeaufsicht und wirtschaftliche Angelegenheiten des Landes Steiermark“, schildert sie. Mit ihm teilt sie sich die Herausgeberschaft. Wichtig als Herausgeberin war ihr, dass Verteter:innen der unterschiedlichen Stakeholder als Autor:innen zu Wort kommen. Beiträge zum Werk kommen von Klaus Kraml (Buchhaltungsvorstand im Amt der Oberösterreichischen Landesregierung), Elisabeth Oberleitner (Rechnungshof Österreich) und Christian Schleritzko (Niederösterreichische Landesregierung, Konsulent des Gemeindebundes).

Mit Erscheinen des Werks hat sie nun wieder mehr Zeit für ihre Familie und ihre sportlichen Hobbys. Für die nächste größere Radtour hat sie zum Zeitpunkt des Interviews bereits gepackt. Wohin es geht? „Durch das italienische Kanaltal und slowenische Soča-Tal über Triest bis nach Piran. Mein Mann und ich wollen uns dafür vier Tage Zeit nehmen.“

Sämtliche Titel von Christina Pfau können Sie im MANZ Webshop bestellen.

Publikationen von Christina Pfau

Praxiskommentar zur Voranschlags- und Rechnungsabschlussverordnung VRV 2015
 ISBN: 978-3-214-25821-4
Verlag: MANZ Verlag Wien
Erscheinungsjahr: 2025
128,00 EUR (inkl. MwSt.)
Lieferbar
Bundeshaushaltsrecht BHG 2013
von Manfred Lödl, Erwin Antl, Silvia Janik, Esther Petridis-Pierre, Christina Pfau
Bundeshaushaltsrecht BHG 2013
 ISBN: 978-3-214-04363-6
Verlag: MANZ Verlag Wien
Erscheinungsjahr: 2019
238,00 EUR (inkl. MwSt.)
Lieferbar
Artikel teilen
RECHTaktuell 05/2024