Home RECHTaktuell Editorial 2024/5: Für die Ohren und alles dazwischen

2024 wird ein guter Buch-Jahrgang

Artikel teilen
© Franke
Heinz Korntner
Verlagsleiter
Datum
25. September 2024

Ein Podcast zum Wirtschaftsrecht, der regelmäßig die Topplätze in den Charts stürmt? Was viele beim Start des ecolex-Podcasts im Jahre 2021 wohl nicht für möglich gehalten hätten, tritt seitdem mit schöner Regelmäßigkeit ein.

Ein Jahr später kam ein RECHTaktuell-Podcast für Jurist:innen aller Rechtsbereiche hinzu. Nach nur zwei Jahren findet sich auch dieser im Ranking häufig unter den ersten drei Chartplätzen im Bereich „Social Sciences“. Die Downloads sind im fünfstelligen Bereich. Und das ausgezeichnete Rating ist ident mit jenem des ecolex-Podcasts „Recht hören“: fünf von fünf möglichen Sternen auf Apple-Podcasts und 4,8 bei Spotify. Wie ein Podcast entsteht und was sie für die Zukunft planen, erzählen die Hosts Thomas Rabl („Recht hören“) und Elisabeth Maier („RECHTaktuell“) in unserer Workstory.

Außergewöhnliche Frauen

Drei Frauen mit unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern bitten wir für die vorliegende Ausgabe vor den Vorhang. Was diese eint, sind ihre außergewöhnlichen Fähigkeiten und Leistungen.

Interessenausgleich zwischen Bund, Ländern und Gemeinden ist die Spezialität der BMF-Referentin Christina Pfau, unserer „Autorin des Monats“ (ab Seite 16). Klingt wie die Quadratur des Kreises. Als begeisterte Radfahrerin sieht die Expertin die Sache freilich sportlich.

Im MANZ Intern-Interview kommt diesmal Datenanalystin Sandra Peer zu Wort. „Ursprünglich konnte mir nicht vorstellen, was ein Verlag mit einer Datenanalystin anfangen sollte“, bekennt sie. Sie auch nicht? Dann lesen Sie auf Seite 22 mehr darüber.

Steuerrechtsexpertin Karin Fuhrmann gibt uns im „Wordrap“ die Ehre. Ihr schönster MANZ-Moment: das Erscheinen des ersten „Stingl/Nidetzky“, an dem sie mitgearbeitet hatte. „Zeitlich fiel der Erscheinungstermin des ,Handbuchs Immobilien & Steuern‘ mit der Geburt meiner Tochter zusammen“, so Fuhrmann.

Im Fall des Kurzkommentars „Bauordnung für Wien“ einen sich unterschiedliche Sichtweisen zu einem gemeinsamen Werk: Gerhard Cech ist Leiter der Baupolizei (MA 37) in Wien, Philipp Pallitsch ist Partner bei SHMP Rechtsanwälte. Gemeinsam verfassten der Behörden- und der Rechtsvertreter die mittlerweile siebte Auflage des Standardwerks. Über Bauflauten, Detektivarbeit und Halbe-Halbe sprechen sie in unserer Coverstory.

Hier finden Sie alle Artikel der RECHTaktuell 5/2024. Die ungekürzten Beiträge lesen Sie im ePaper der aktuellen Ausgabe.