Home RECHTaktuell Workstory Mammutprojekt immolexikon – 1.000 definiert
© Ina Aydogan
Workstory

Mammutprojekt immolexikon – 1.000 definiert

Mit dem immolexikon schaffen die Herausgeberinnen Julia Kainc und Andrea Reiber gemeinsam mit 24 Autor:innen eine Enzyklopädie des Wohn- und Immobilienrechts. Zur Verfügung steht diese als Printwerk und in der RDB Rechtsdatenbank.
Artikel teilen
Redaktion
Reinhard Ebner
Datum
27. Mai 2024

Die Anfänge des nunmehr erschienenen immolexikons gehen auf das Jahr 2017 zurück. Damals kam der MANZ-Redakteurin Andrea Reiber die Idee zu einem umfassenden Nachschlagewerk für den gesamten Immobilienbereich. Sie entwickelte das Grundkonzept, suchte nach Autor:innen und vergab erste Schreibaufträge.

Julia Kainc, Vorsteherin des Bezirksgerichts Donaustadt, kam ursprünglich als Autorin an Bord. Schon zuvor hatten die beiden Wohn- und Immobilienrechtsexpertinnen an der MANZ-Zeitschrift immolex regelmäßig zusammengearbeitet. Für das im Jahr 2020 erschienene „Casebook Mietrecht“ teilten sich Kainc und Reiber auch erstmals die Herausgeberinnenrolle.


Vom MRG übers Maklerrecht bis zur Immobilienbesteuerung

In der Folge beschlossen die beiden auch im Fall des immolexikons eine gemeinsame Herausgeberschaft. Aufgeteilt wurde nach Rechtsgebieten. Während Reiber sich des Mietrechts annahm, kümmerte sich Kainc schwerpunktmäßig um das Wohnungseigentumsrecht. Zusammen verfassten die beiden Herausgeberinnen rund die Hälfte des gesamten Lexikons.

In der gedruckten Version umfasst dieses Werk neun Rechtsgebiete (neben MRG und WEG sind auch WGG, BTVG, Maklerrecht, Grundbuchsrecht, Liegenschaftsrecht, Baurecht und die Immobilienbesteuerung enthalten) in 1.000 Schlagworten auf zirka 620 Seiten.


Von der immolex zum immolexikon

24 Autor:innen konnten für eine Mitarbeit gewonnen werden. Diese entstammen zu einem großen Teil dem immolex-Kosmos und wirkten mehrheitlich bereits am erwähnten Casebook mit. Auch seitens des Verlags leisteten zahlreiche Akteur:innen ihren Beitrag zum Gelingen. Reiber: „Unverzichtbar für uns war das engagierte und akribische Lektorat durch Katharina Weiß.“

Für die Begriffserklärungen wurde de facto eine eigene Textsorte geschaffen. „Am Anfang steht ein kurzer Abstract, der das jeweilige Schlagwort in ein, zwei Sätzen erklärt“, erzählt Reiber. Ganz auf den Bedarf der Praxis ausgerichtet sind die weiterführenden „Checklisten“. Es folgen die jeweils relevanten Normen mit Hinweis auf die aktuelle Gesetzeslage. Auch das Rechtsgebiet wird zu jedem Schlagwort angeführt. Nicht fehlen dürfen natürlich übersichtliche Nachweise und Querverweise.

„Als erstes Nachschlagewerk dieser Art in Österreich sorgt das immolexikon für rasche Orientierung und zielgerichtete Weiterführung.“
ANDREA REIBER, MANZ VERLAG

Verlinkt mit Rechtsnormen, Literatur und RDB Keywords

Das Besondere am immolexikon: Alle Schlagworte sind miteinander in Verbindung gesetzt. Im Fließtext des gedruckten Werks sind diese farblich hervorgehoben. Die Leserschaft weiß so, dass sich ein eigener Eintrag mit dem betreffenden Begriff befasst, und kann – so erforderlich – dort nachschlagen.

In der RDB Rechtsdatenbank wird das immolexikon unter der Rubrik „Lexika“ auffindbar sein. Hier werden die weiterführenden Begriffe durch Unterstreichung als Link erkennbar sein. Ein Klick führt somit zum nächsten Schlagwort. Selbiges gilt für Rechtsnormen und für die weiterführende Literatur. Auch die wechselseitige Verlinkung mit inhaltlich passenden RDB Keywords ist ein Mehrwert der digitalen Variante. Online – sowie bei Neuauflagen – wird das immolexikon in der Folge regelmäßig aktualisiert.

„Organisatorisch war das immolexikon ein Mammutprojekt. Wir haben mit vielen, vielen Listen gearbeitet.“
JULIA KAINC, BEZIRKSGERICHT DONAUSTADT

Von Rechtsanwält:in bis Immobilienverwalter:in

„Organisatorisch war das immolexikon ein Mammutprojekt, in das wir viele Abende und Wochenenden gesteckt haben“, erklärt Kainc. „Gerade am Anfang sind immer wieder neue Schlagworte dazugekommen. Auch durften wir auf keine Verlinkung vergessen und mussten das alles händisch nachtragen. Wir haben dafür mit vielen, vielen Listen gearbeitet.“

Wie im Fall des „Casebooks“ sind die potenziellen Nutzer:innen des immolexikons weit gefasst. Reiber: „Ziel ist die rasche Orientierung und zielgerichtete Weiterführung all jener, die in der Immobilienbranche tätig sind. Darauf haben wir bereits bei der sprachlichen Aufbereitung und Gliederung des Werks geachtet. Das Lexikon soll sowohl einer ersten Orientierung dienen als auch den Expertinnen und Experten helfen, auf einen Blick die relevanten Normen und die weiterführende Literatur zu finden.“

Stark gekürzte Version der Coverstory aus der Zeitschrift RECHTaktuell. Mehr über die Enzyklopädie des Wohn- und Immobilienrechts erfahren Sie in der Printausgabe (hier auch als ePaper verfügbar). Das immolexikon können Sie im MANZ-Webshop bestellen oder innerhalb der RDB Rechtsdatenbank nutzen.

RECHTaktuell 03/2024