Home RECHTaktuell MANZ Digital Die Evolution der Merkliste in der RDB Rechtsdatenbank

Die Evolution der RDB-Merkliste

Geschaffen wurde die Merkliste als praktisches Tool für die persönliche Ablage und Verwaltung einzelner RDB-Dokumente. Die weiterentwickelte Merkliste 2.0 wird zum unverzichtbaren Werkzeug für Rechtsanwender.

Artikel teilen
RDB Merkliste 2.0
© anyaberkut – istockphoto.com
RDB-Merkliste 2.0

Die Merkliste als Teil der RDB ist schon längere Zeit ein beliebtes Tool für jene Datenbank-Nutzer, die häufig benötigte Dokumente – wahlweise auch mit einer eigenen Bezeichnung – geordnet ablegen und verwalten wollen. Als praktisches Instrument für Bibliothekare und in der Buchbeschaffung Tätige ist die Merkliste seit kurzem auch fixer Bestandteil des MANZ Webshops. Ein wesentlicher Vorteil: Die Liste aus Buch- und Medientiteln kann mit Kolleginnen und Kollegen geteilt werden.

Mit der Merkliste 2.0, die demnächst in der RDB Rechtsdatenbank verfügbar sein wird, hat man sich einerseits an der Shop-Funktion orientiert, andererseits wurde der Anwenderkreis deutlich ausgeweitet. „Wir haben uns mögliche Use-Cases angesehen und sind zum Schluss gekommen, dass die Merkliste Rechtsanwältinnen und -anwälte sowie Richterinnen und Richter in ihrer täglichen Arbeit unterstützen kann“, erzählt MANZ-Produktmanager Reinhard Bradatsch.

„Die Merkliste 2.0 lässt sich nicht nur teilen, sondern auch abonnieren. Sie wird damit Multiuser-fähig. “
REINHARD BRADATSCH, MANZ VERLAG
RDB-Dokumente Jahr
© MANZ
Blick zurück
Aus welchem Jahr stammen die RDB-Dokumente, die 2021 am häufigsten abgerufen wurden?
Redaktion
Reinhard Ebner
Datum
28. März 2022

Die Merkliste als Teil der RDB ist schon längere Zeit ein beliebtes Tool für jene Datenbank-Nutzer, die häufig benötigte Dokumente – wahlweise auch mit einer eigenen Bezeichnung – geordnet ablegen und verwalten wollen. Als praktisches Instrument für Bibliothekare und in der Buchbeschaffung Tätige ist die Merkliste seit kurzem auch fixer Bestandteil des MANZ Webshops. Ein wesentlicher Vorteil: Die Liste aus Buch- und Medientiteln kann mit Kolleginnen und Kollegen geteilt werden.
 

Seit kurzem ist die Merkliste 2.0 in der RDB Rechtsdatenbank verfügbar. Dabei hat man sich einerseits an der Shop-Funktion orientiert, andererseits wurde der Anwenderkreis deutlich ausgeweitet. „Wir haben uns mögliche Use-Cases angesehen und sind zum Schluss gekommen, dass die Merkliste Rechtsanwältinnen und -anwälte sowie Richterinnen und Richter in ihrer täglichen Arbeit unterstützen kann“, erzählt MANZ-Produktmanager Reinhard Bradatsch.
 

Die Merkliste im Abo
 

Nunmehr ist es möglich, eine oder mehrere Merklisten mit anderen zu teilen und gemeinsam zu bearbeiten. Wer eine Merkliste „abonniert“ hat, erhält eine E-Mail-Benachrichtigung, falls durch andere User Änderungen vorgenommen wurden. Arbeiten mehrere Juristinnen und Juristen in einer Kanzlei oder bei Gericht an einem Fall, lassen sich somit die zum jeweiligen Fall gehörigen Dokumente auf diesem Weg einfach teilen.
 

Bisherige Funktionalitäten bleiben bestehen: Die Merkliste lässt sich individuell benennen, Notizen können hinzugefügt bzw. wieder entfernt werden. Neu ist nun auch die Möglichkeit, Schlagwörter hinzuzufügen und die Merklisten danach zu strukturieren. Die Schlagwörter können nach Bedarf gewählt oder einem vorab erstellten Katalog entnommen werden.

Sortieren, Markieren, Suchen
 

RDB-Produktmanager Alexander Feldinger: „Neue Funktionalitäten erleichtern das Sortieren und die Suche innerhalb der Merklisten.“ Die Sortierung kann nach mehreren Kriterien erfolgen: nach dem Datum des jeweiligen Dokumentes (ab- oder aufsteigend), nach dem Alphabet (A-Z oder Z-A), nach dem Kriterium „Zuletzt hinzugefügt“ sowie nach der Anzahl vergebener Schlagworte oder der Anzahl an Notizen.

Damit noch nicht genug, wurde die Merkliste um weitere praktische Details ergänzt: Beispielsweise, wenn eine Textstelle in einem Dokument markiert wird. In diesem Fall fragt das System automatisch, ob die markierte Textstelle in der Merkliste als Notiz erfasst werden soll. Zusätzlich bleibt die jeweilige Passage auch im Dokument selbst markiert.

Bereits bekannt und vielfach genutzt ist das Word Add-in zum Linkbutler. MANZ-Kunden kennen den Linkbutler als Feature, um juristische Zitierungen in Dokumenten einfach und schnell mit Inhalten der RDB Rechtsdatenbank zu verlinken. Ein Word Add-in ermöglicht dabei die Verlinkung bereits beim Verfassen bzw. bei der Bearbeitung eines Textes – direkt aus dem Textdokument. Hier wird künftig ebenfalls eine Merklisten-Funktion integriert. Soll heißen, die Dokumente werden, sofern gewünscht, auch der Merkliste hinzugefügt.

„Neue Funktionalitäten erleichtern Sortieren und Suchen innerhalb der Merkliste.“
ALEXANDER FELDINGER, MANZ VERLAG

Gekürzte Version einer Story aus der Zeitschrift RECHTaktuell 02/2022. In der Langfassung der Printausgabe lesen Sie unter anderem von neuen RDB-Features mit KI-Unterstützung.