Home RECHTaktuell MANZ Digital Das Handbuch zum Nachhaltigkeitsrecht

SUSTAINABILITY

Das Handbuch zum Nachhaltigkeitsrecht

 

Ob „Sustainability Talks“, Fachaufsätze, Zeitungsartikel oder Podcasts – Christian Richter-Schöller und Andreas Zahradnik sind auf diversen Plattformen aktiv. Ihr „Handbuch Nachhaltigkeitsrecht“ ist einmalig im deutschsprachigen Raum.

Artikel teilen
Christian Richter-Schöller
© Natascha Unkart & Isabelle Köhler
CHRISTIAN RICHTER-SCHÖLLER
DORDA RECHTSANWÄLTE GMBH
Andreas Zahradnik
© Natascha Unkart & Isabelle Köhler
ANDREAS ZAHRADNIK
DORDA RECHTSANWÄLTE GMBH
Redaktion
Reinhard Ebner
Datum
28. März 2022

Nichts Geringeres als die erste systematische Abhandlung zum österreichischen Nachhaltigkeitsrecht schufen Christian Richter-Schöller und Andreas Zahradnik als Herausgeber des „Handbuch Nachhaltigkeitsrecht“. Das Standardwerk ist auch im deutschsprachigen Raum bislang einzigartig.
 

Andreas Zahradnik berichtet von regem Feedback deutscher Kolleginnen und Kollegen. „Wir haben uns bemüht, immer wieder auch eine internationale Perspektive einzunehmen. Viel ist ohnedies von der EU getrieben.“

Querschnittsmaterie Nachhaltigkeitsrecht
 

Wie es zum Buch kam? Am Anfang stand die Bildung der sogenannten Sustainability Group innerhalb der DORDA Rechtsanwälte GmbH, für die die beiden Juristen tätig sind. Richter-Schöller: „Mit dieser Expertengruppe wollten wir das bereits bestehende Knowhow aus den unterschiedlichen Rechtsgebieten zusammenführen. Nachhaltigkeitsrecht ist ja kein eigenes Rechtsgebiet, sondern eine Querschnittsmaterie, die alle Rechtsbereiche betrifft.“
 

Der Gesetzgeber mag sich lange zurückgehalten haben, diesen Rechtsbereich zu regeln. Dafür geht es nun umso rascher. Seit einigen Jahren wird auf nationaler und auf EU-Ebene intensiv daran gearbeitet, Nachhaltigkeit auf breiter Basis zu verrechtlichen, so der Befund der Herausgeber. „Unser Handbuch soll hier Klarheit über den Rechtsrahmen bringen.“

ESG – Environmental, Social and Corporate Governance
 

Nachhaltigkeit hat mehrere Dimensionen – „Environmental, Social and Corporate Governance“ (ESG) lautet das Schlagwort. „Wir berücksichtigen alle drei Buchstaben“, merkt Richter-Schöller an.
 

Den Beweis liefert ein Blick auf die 13 Kapitel des Buchs. Dieses startet mit einer Beleuchtung der strategischen Relevanz von Nachhaltigkeit in der Unternehmenspraxis. Als Autoren konnten mit Markus Urban-Hübler und Lisa Hladky die Nachhaltigkeitsbeauftragten des Energieversorgers Verbund gewonnen werden.

„Als Querschnittsmaterie betrifft das Nachhaltigkeitsrecht alle klassischen Rechtsbereiche. “

CHRISTIAN RICHTER-SCHÖLLER, DORDA RECHTSANWÄLTE GMBH

Von Green Washing bis Ökodesign-Richtlinie
 

Die übrigen 23 Autorinnen und Autoren entstammen dem „Dorda-Pool“. Sie widmen sich erneuerbaren Energieträgern, dem Arbeitsrecht, den Grenzen des Marketings (Green und Blue Washing), der Ökodesign-Richtlinie, der Obsoleszenz aus zivil- und strafrechtlicher Sicht, Green Lease und Green Building, Nachhaltigkeit bei Mergers & Acquisitions, den Chancen und Hürden bei der nichtfinanziellen Berichterstattung, grüner Unternehmensfinanzierung, nachhaltiger Vermögensveranlagung, Nachhaltigkeitsrisiken bei Versicherungsunternehmen sowie Nachhaltigkeit in der Arzneimittelindustrie.
 

Ein umfassender Themenstrauß, der auf diversen Plattformen ergänzt wird: Die beiden Rechtsanwälte gestalteten zum Beispiel Podcasts zu einzelnen Aspekten und starteten die Dorda-Reihe der „Sustainability Talks“. Bei den anderthalbstündigen Online-Veranstaltungen wird jeweils ein Thema aus dem Nachhaltigkeitsrecht gemeinsam mit Expertinnen und Experten erörtert.

„Auf nationaler und auf EU-Ebene wird intensiv daran gearbeitet, Nachhaltigkeit auf breiter Brasis zu verrechtlichen. “

ANDREAS ZAHRADNIK, DORDA RECHTSANWÄLTE GMBH

Das Gespräch mit den DORDA-Rechtsanwälten Christian Richter-Schöller und Andreas Zahradnik finden Sie auch im ePaper der RECHTaktuell 2/2022. Das „Handbuch Nachhaltigkeitsrecht“ können Sie im MANZ-Webshop bestellen.