Die RDB-Klausel-Bibliothek für rechtssichere Klauseln
Mit der Klausel-Bibliothek entsteht eine neue Inhaltsart innerhalb der RDB Rechtsdatenbank. Rechtssichere Klauseln lassen sich künftig per Drag & Drop in einen entstehenden Vertrag einfügen.


Neue Projekte beginnen bei MANZ oftmals mit dem Unternehmens- und Gesellschaftsrecht, aber sie bleiben bei diesem Rechtsbereich nicht stehen, sondern erschließen nach und nach die gesamte Welt des Rechts. Das gilt für das Projekt RDB Keywords genauso wie für die neue RDB-Contentform der Klausel-Bibliothek.
230 Klauseln sind bereits ausformuliert und in Kürze für RDB-Nutzer:innen mit entsprechender Vereinbarung über die Datenbank abzurufen. Als Autor konnte der bekannte SimpLEX-Doks-Gründer Christian Pindeus (Rechtsanwalt und Partner bei Oberhammer Rechtsanwälte) gewonnen werden. „Die Klauseln sollen Praktikerinnen und Praktikern einen schnellen Zugriff zu Regelungen gewähren, die häufig bei bestimmten Vertragstypen in der Praxis verwendet werden, und somit bei einer effizienten Vertragserstellung unterstützen“, so Pindeus.
Für Linkbutler und RDB-Suche bietet der MANZ Verlag schon heute ein Word-Add-in an. Dieses wird künftig auch die Suche nach den Klauseln und den Zugriff auf diese ermöglichen. „Rechtssichere Klauseln können so direkt in Word-Dokumente übernommen werden und – nach Bedarf – per Drag & Drop in einen bestehenden bzw. im Entstehen befindlichen Vertrag eingefügt werden“, erzählt Online-Produktmanager Reinhard Bradatsch. Der exklusive Online-Content fügt sich automatisch in die Formatierung und Hierarchie des jeweiligen Dokuments ein.
Weiters ist jede Klausel einem bestimmten Vertrag und Abschnitt zugeordnet. Nutzer:innen erhält damit über ein strukturiertes Verzeichnis einen umfassenden Überblick über den konkreten Vertrag und können sich daraus die für sie passenden Klauseln heraussuchen.
„Mit den RDB-Klauseln schaffen wir exklusiven Online-Content, der ebenso einfach wie schnell genutzt werden kann.“
REINHARD BRADATSCH, MANZ Verlag
Von Keywords und Klauseln
Nicht zufällig wurde mit dem Unternehmens- und Gesellschaftsrecht begonnen. Die jeweiligen Klauseln sind mit den entsprechenden RDB Keywords eng verknüpft, Klausel und Keywords-Beitrag verweisen aufeinander. Ziel des Keywords-Projekts ist die schnelle Information zu juristischen Kernbegriffen. Pro Rechtsgebiet werden Begriffe von Expert:innen kompakt erklärt – inklusive Querverweisen für eine weiter gehende Recherche. Gemeinsam mit anderen RDB-Inhalten, wie den Klauseln, entsteht so eine Wissens-Cloud.
Gegenwärtig existieren Keywords-Beiträge zu rund 500 Begriffen. Zum Teil parallel dazu, zum Teil zeitlich nachgelagert wird auch das inhaltliche Angebot bei den Klauseln erweitert. In Vorbereitung sind unter anderem Arbeits- und Sozialrecht, Banken- und Kapitalmarktrecht sowie Schuldrecht.
Produktmanager Bradatsch hegt unterdessen bereits Pläne, um den Nutzen des neuen Content-Angebots nochmals zu erweitern. „Eine der nächsten Ausbaustufen wird sein, auch eigene Klauseln suchen und verwalten zu können.“ Dazu müssen diese zunächst automatisch indiziert und mit Schlagwörtern versehen werden. Ein weiterer Einsatzbereich von künstlicher Intelligenz, die in der Folge eine „Ähnlichkeitssuche“ innerhalb der Klauseln ermöglichen könnte.
Gekürzte Version der Story aus der Zeitschrift RECHTaktuell. Den gesamten Artikel lesen Sie im ePaper der RECHTaktuell 5/2022. Die Klausel-Bibliothek ist ab sofort in der Rechtsdatenbank verfügbar. Mehr Informationen zu den RDB-Genjus-Funktionen finden Sie auf unserer Webseite.