Home RECHTaktuell MANZ Digital Effizientere Recherche: RDB-Linkvorschau

Effizientere Recherche: Die RDB-Linkvorschau

 

Noch mehr Nutzen bei noch weniger Zeitaufwand ermöglicht eine neue Funktion der RDB Rechtsdatenbank. Mit der Linkvorschau wird auf einen Blick ersichtlich, was sich hinter einem Verweis verbirgt.

Artikel teilen
MANZ Linkvorschau-RDB
© Igor Kutyaev – istockphoto.com
RDB-Linkvorschau
Mit der praktischen Vorschau-Funktion immer einen Klick voraus.
Redaktion
Reinhard Ebner
Datum
17. Oktober 2022

Juristische Recherche auf höchstem Niveau ermöglicht die Nummer eins unter den Rechtsdatenbanken. Mit ihren mehr als 3,1 Millionen Dokumenten versammelt die RDB Rechtsdatenbank von MANZ alle maßgeblichen Fachzeitschriften, Entscheidungssammlungen, Kommentare und Handbücher namhafter österreichischer Verlage zur Onlinerecherche.

Der weiterführenden oder vertiefenden Recherche dienen in die Dokumente eingebettete Verweise, die per Verlinkung mit einem Klick zu den jeweiligen Quellen führen. Künftig wird dieser Klick gar nicht mehr notwendig sein, um herauszufinden, was genau sich hinter einem Link verbirgt. Dann genügt es, mit dem Maus-Zeiger über den Link zu bewegen: Schon öffnet sich ein Pop-up, das einen Vorschautext und weitere Informationen zum dahinterstehenden Dokument anzeigt.

„Dieses als Linkvorschau bezeichnete RDB- Feature werden Kundinnen und Kunden schon im vierten Quartal 2022 nutzen können“, erklärt RDB-Produktmanager Alexander Feldinger. Geben soll es die Vorschau bei fast allen Arten von Dokumenten.

Was genau angezeigt wird, unterscheidet sich je nach Dokumentart. Im Fall von Zeitschriftenbeiträgen oder Kommentaren etwa dienen die ersten 1.000 Zeichen des Textdokuments als Vorschau. Bei vielen Entscheidungen wiederum wird ein automatisiert erstelltes Abstract der Begründung und rechtlichen Beurteilung angegeben.

„Die Linkvorschau in der Rechtsdatenbank steht in Kürze zur Verfügung.“

ALEXANDER FELDINGER, MANZ Verlag

Die Ampel für Entscheidungen

Eine Besonderheit bei den Entscheidungen ist die sogenannte „Ampel“. Deren Farbe gibt an, ob der Spruch im Sinne der Antragsstellerin oder des Antragstellers erfolgreich, teilweise erfolgreich oder nicht erfolgreich ausfiel. Diese Ampel wird auf Basis des Spruchs automatisiert erstellt.

Angesichts ihrer schieren Masse ist die Gesamtheit an RDB-Dokumenten fast nur mehr mit KI-Unterstützung zu organisieren und zu bändigen. Das wachsende Verlags-Know-how in diesem Bereich mündet somit in immer neue Funktionen und Angebote. Auch Empfehlungen wird es im Laufe des kommenden Jahres geben: Rufen RDB-Nutzer:innen ein bestimmtes Dokument ab, werden Empfehlungen zu anderen, ähnlichen Dokumenten abgegeben.

Gekürzte Version der Story aus der Zeitschrift RECHTaktuell. Den gesamten Artikel lesen Sie im ePaper der RECHTaktuell 5/2022. Die Linkvorschau und Entscheidungsampel sind inzwischen in der RDB Rechtsdatenbank verfügbar. Mehr Informationen zu anderen, praktischen und zeitsparenden Funktionen der RDB Rechtsdatenbank finden Sie auf unserer Webseite.