MANZ-Werke digital in NOMOS eLibrary verfügbar
Reger Nutzung erfreut sich die RDB Rechtsdatenbank des MANZ Verlags. Hier werden alle maßgeblichen Werke aus dem Verlagsprogramm wie Kommentare und Handbücher, Aufsätze aus Fachzeitschriften und vieles andere mehr digital publiziert. Die RDB als das „digitale Rückgrat der Verlagsinhalte von MANZ“, wie es MANZ-Geschäftsführer Peter Guggenberger nennt, ist nicht nur ein unverzichtbares Service für Nutzer, es ermöglicht auch besondere Flexibilität und – wo notwendig – eine rasche Aktualisierung von Inhalten.
Ein Teil der MANZ-Publikationen war bislang jedoch nicht digital verfügbar, wiewohl die entsprechende Nachfrage von Kundenseite durchaus gegeben war. Dazu zählten etwa manche der im Verlag erschienenen Dissertationen, Festschriften und Sammelbände, aber auch Monografien und Leitfäden, die nicht in der RDB publiziert wurden. Auch dafür hat der MANZ Verlag nun eine attraktive Lösung, die Umsetzung erfolgt Schritt für Schritt.

„Wir freuen uns sehr, dass uns mit MANZ der führende österreichische Verlag für Rechtsinformation das Vertrauen schenkt.“
THOMAS GOTTLÖBER, NOMOS VERLAGSGESELLSCHAFT
MANZ wird Teil der eLibrary
„Zu Beginn des Jahres haben wir eine Vereinbarung mit NOMOS abgeschlossen“, erzählt MANZ-Produktmanager Reinhard Bradatsch. Beim NOMOS Verlag handelt es sich um eine Tochter der Beck-Gruppe mit Schwerpunkt auf deutschsprachigen Titeln in den Rechts-, Sozial- und Geisteswissenschaften. Für seine eLibrary kooperiert NOMOS mit renommierten Verlagen, zu denen seit einigen Monaten auch der MANZ Verlag zählt.
„Wir freuen uns sehr, dass uns mit MANZ der führende österreichische Verlag für Rechtsinformation das Vertrauen schenkt, seine Titel zu vermarkten“, erklärt Thomas Gottlöber, Geschäftsführer der NOMOS Verlagsgesellschaft. „Dank der Kooperation können wir nicht nur unseren deutschen und österreichischen Kunden, sondern auch internationalen Kunden hochqualitative Titel zum österreichischen Recht und Europarecht anbieten.“
„MANZ profitiert von der bestehenden Verbreitung der eLibrary unter Bibliotheken und Organisationen.“
PETER GUGGENBERGER, MANZ VERLAG
Mehrwert für Nutzer
Zurzeit zählt die NOMOS eLibrary mehr als 2.800 institutionelle Kunden, darunter über 1.000 Universitäts- und Hochschulbibliotheken. Von diesen wiederum sind 328 Bibliotheken aus Deutschland sowie 36 aus Österreich. Darüber hinaus zählen zahlreiche nationale und internationale Institutionen wie Europaparlament und Europäischer Gerichtshof zu den Kunden.
MANZ-Geschäftsführer Guggenberger sieht durch die Zusammenarbeit einen Vorteil für österreichische und internationale Kunden, die auf das MANZ-Angebot auch in digitaler Form zugreifen möchten. „Auf der anderen Seite profitiert MANZ von der bestehenden Verbreitung der eLibrary unter Bibliotheken und Organisationen sowie von den etablierten Vertriebsstrukturen von NOMOS.“
Wie’s funktioniert? NOMOS schnürt aus den Werken der kooperierenden Verlage inhaltliche Pakete im Recht, geordnet nach Rechtsgebieten, die Kunden wie Universitäten, Bibliotheken oder etwa auch größeren Anwaltskanzleien angeboten werden. Nimmt beispielsweise eine Universität oder Hochschule eines dieser Pakete in Anspruch, haben wissenschaftliches Personal wie auch die Studierenden Zugriff auf die darin enthaltenen Titel. Auf Nachfrage können Kunden aus dem Rechtsbereich freilich auch einzelne Werke erstehen.
Von der Dissertation bis zur „Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte“
In der eLibrary finden sich schon die ersten Titel aus dem MANZ-Verlagsprogramm und bis Ende 2022 soll deren Zahl auf rund 50 Werke ansteigen. Hinzu kommen noch weitere Werke aus der Backlist der letzten fünf Jahre. Künftig wird das Angebot von MANZ in der eLibrary jährlich um voraussichtlich 50 bis 60 MANZ-Neuerscheinungen anwachsen. Auch eine Zeitschrift wird unter den digitalen Neuzugängen sein. Die „Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte“ (ZNR) war bis dato nur in Print verfügbar und ist damit auch digital nachzulesen.
Bücher wie das Werk „Minderheitsrechte im Betriebsrat“ (Thomas Mathy), das sich bereits in der eLibrary findet, werden dort als eBook-pdf angeboten. Dabei handelt es sich um ein „aufbereitetes pdf“: „Es gibt die Möglichkeit, Lesezeichen zu setzen oder vom Inhaltsverzeichnis über einen Link direkt zum jeweiligen Kapitel zu gelangen“, erläutert MANZ-Produktmanager Bradatsch. Das eBook lässt sich im eReader oder Browser lesen, herunterladen oder per E-Mail teilen.
Im MANZ Webshop ist das neue Angebot ebenfalls zu finden. Unter dem Shop-Menüpunkt „MANZ Verlag – eLibrary“ sind alle verfügbaren Titel gelistet und bei Klick des Buttons „Zur NOMOS eLibrary“ werden Interessent:innen automatisch zum jeweiligen Titel auf die NOMOS-Webseite weitergeleitet.
Gekürzte Version der Story aus der Zeitschrift RECHTaktuell. Den gesamten Artikel lesen Sie im ePaper der RECHTaktuell 4/2022. Eine Liste der in der NOMOS eLibrary verfügbaren Titel finden Sie im MANZ-Webshop.