MANZ Rechtsakademie: Praxistipps für Whistleblowing-Officer
Durch die EU-Richtlinie zum Schutz von Hinweisgebern müssen zahlreiche Unternehmen ein Whistleblowing-System einführen. Ein praxisorientierter Online-Lehrgang für Personen, die diese Systeme betreuen, startet Ende Jänner.

Einen durchaus ungewöhnlichen Jobtitel führt Patrick Göschl: Er ist Senior Manager für Forensic Services bei PwC Österreich. Worum es sich dabei dreht? „Wenn jemand aus dem Bekanntenkreis fragt, erkläre ich meinen Beruf als ,C.S.I. im Wirtschaftsbereich‘“, so Göschl. „In der Abteilung für Forensic Services beschäftigen wir uns mit der Aufdeckung und Prävention von Wirtschaftskriminalität. Dafür braucht es eine gewisse Neigung zum Detektivischen.“
Herausforderungen der Whistleblower-Richtlinie
Zu diesem Tagesgeschäft kam in der jüngeren Vergangenheit vermehrt die Beschäftigung mit der Whistleblowing-Richtlinie der EU und mit der Einrichtung von entsprechenden (Melde-)Systemen hinzu. „Das ist wesentlich komplexer, als die meisten denken. Schließlich geht es nicht nur darum, einen ,Postkasten‘, also einen Meldekanal, einzurichten. Es stellt sich die Frage, wer bzw. welche Unternehmensebenen zu verständigen und einzubinden sind, sowie, wie Vorwürfe aufzuarbeiten sind.“
Wird dies verabsäumt, kann ein schwerer (Image-)Schaden die Folge sein – etwa wenn die Ermittlungsbehörden tätig werden oder wenn ein Vorwurf den Weg in die Medien findet. Ein einzigartiges Angebot der MANZ Rechtsakademie ist daher der Online-Lehrgang „Whistleblowing-Officer“, der an vier Vormittagen zwischen Ende Jänner und Mitte März stattfindet.
Job description: Whistleblowing-Officer
Konzipiert wurde die Veranstaltung von Lehrgangsleiter Patrick Göschl. Hohe Praxisorientierung und 360°-Ausrichtung werden durch die Auswahl der Vortragenden gewährleistet. Die behandelten Themen umspannen Wirtschaftsstrafrecht, Arbeitsrecht und Datenschutz, aber auch Gesprächsführung und Krisenkommunikation.
So spricht etwa der Kriminologe Henning Stuke über „Überzeugungstechniken aus Geiselnahmeverhandlungen und Zeugenschutzprogrammen“. Die Kommunikationsprofis Sabine Schnabel und Sandra Oreški (beide BSH advisors) wiederum befassen sich mit dem „Handling von Compliance-Krisen“. Göschl: „Viele sind unsicher, wie sie ihre künftige Rolle als Whistleblowing-Officer umsetzen sollen. Wir wollen ihnen einen Werkzeugkoffer mitgeben, um sie für alle künftigen Herausforderungen zu wappnen.“
Zum MANZ-Lehrgang „Whistleblowing-Officer“ können Sie sich im Webshop anmelden.