Traumstart ins neue Jahr

Aus dem Motorsport kennt man die sogenannte Launch-Control. In Fahrzeugen dient diese Funktion einem technisch optimierten Startvorgang, mit dem in Rekordzeit die Höchstgeschwindigkeit erreicht wird. Auch wir bei MANZ sind mit vollen Touren ins neue Jahr gestartet. Unsere „Launch-Control“ – hochkompetente Autor:innen sowie das topmotivierte Verlagsteam – hat dazu wesentlich beitragen.
Ganz neu im Rennstall ist „FlexKapGG-ON“, der erste Kommentar zum Bundesgesetz über die Flexible Kapitalgesellschaft. Keyvan Rastegar, Co-Herausgeber nebst Katharina und Rahim Rastegar, hat bereits an der Entstehung des Gesetzes mitgewirkt. Er sieht darin nichts weniger als ein „Jahrhundertereignis“. Nach 117 Jahren wird das heimische Gesellschaftsrecht um eine neue, flexiblere Rechtsform reicher. Warum es aus Sicht der Herausgeber:innen damit nun keinen Grund mehr gibt, eine GmbH zu gründen, und viele Gründe, eine GmbH in eine FlexCo umzugründen, erläutern diese in der Coverstory.
Praktisch zeitgleich mit dem ersten Kommentar zur FlexCo erreichte auch das erste Handbuch dazu die Zielgerade. Eine Meisterleistung in rekordverdächtigem Tempo ist den Autoren Philipp Kinsky, Alexander Reich-Rohrwig und Johannes Reich-Rohrwig damit gelungen.
In der Pole-Position
Die Zeitschrift für Wirtschaftsrecht ecolex gibt ihre Pole-Position am Zeitschriftenmarkt auch künftig nicht ab. Dafür sorgen Neuerungen und Innovationen im dichten Takt. Mit der Aufnahme zusätzlicher Rechtsgebiete, die von zwei neuen Redakteurinnen betreut werden, schaltet Chefredakteur Thomas Rabl abermals einen Gang hoch.
Seit Ende des Vorjahres betreut Beatrice Blümel den Bereich New Technologies & Digitalisierung, Heidemarie Paulitsch wiederum gibt Einblicke ins ebenso faszinierende wie hochaktuelle Wirtschaftsstrafrecht. In unserer Workstory berichten die beiden Juristinnen über ihre Pläne. Und Thomas Rabl verkündet bereits die nächsten Vorhaben – von Seminar bis Podcast.
Ganz in MANZ-Rot präsentierte sich das Büro unserer Autorin des Monats Barbara Kammler bei unserem Besuch an der Linzer JKU. Und in Pink – aber das hatte persönliche Gründe besonders erfreulicher Natur. Welche, lesen Sie am besten selbst im Porträt der Vorstand-Stellvertreterin des Instituts für Recht der sozialen Daseinsvorsorge und Medizinrecht.
Die Digitalisierungsoffensive des Verlags geht 2024 in die nächste Runde. Alles über RDB Keywords, Klausel-Bibliothek, ein brandneues Immolexikon und die Weiterentwicklung der KI-unterstützten Recherche erfahren Sie in MANZ Digital.
Unseren Leser:innen und Autor:innen wünschen wir ein wunderbares und erfolgreiches 2024. Mit unseren Produkten und Dienstleistungen werden wir Sie dabei bestmöglich unterstützen.
Hier finden Sie alle Artikel der RECHTaktuell 1/2024. Die ungekürzten Beiträge lesen Sie im ePaper der aktuellen Ausgabe.