Beschreiten Sie mit uns den Weg der Digitalisierung!

Faszinierende Persönlichkeiten und spannende Themen finden sich einmal mehr in der aktuellen Ausgabe von RECHTaktuell. Diese steht ganz im Zeichen der digitalen Transformation und der daraus resultierenden Auswirkungen auf die Rechtsbranche.
Wolfgang Zankl ist Professor am Wiener Institut für Zivilrecht und Leiter des e-center. Sonst fliegt er in seinen Funktionen als Lehrender, Vortragender, Forscher und Gutachter rund um die Welt. Vor Beginn der Corona-Pandemie, die uns alle in unserer Mobilität einschränkt, war er häufig in China, wo er das Institute for Artificial Intelligence Law leitet, und in Hongkong, wo er am Projekt „Machine Lawyering“ beteiligt ist.
Außergewöhnliche Persönlichkeiten sind auch Gerald Dipplinger und Andreas Balog. Die beiden initiierten die Entwicklung eines COVID-19-Simulators, der das Ansteckungsrisiko sichtbar macht. Davon haben Sie gehört? Gut möglich, denn der Simulator war in den letzten Wochen durch Hunderte Zeitungs- und Fernsehberichte medial präsent. Alle drei – Balog, Dipplinger und Zankl – leiten gemeinsam den MANZ Lehrgang zum „Certified Digital Legal Expert“ und machen Juristinnen und Juristen fit für die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation (siehe unsere „Workstory“).
IT-Recht aus erster Hand
Durch ihre TV-Präsenz – in ihrer Funktion als Vorsitzende der Untersuchungskommission zum Terroranschlag vom 2. November 2020 in Wien – ist auch Ingeborg Zerbes einem größeren Kreis bekannt. Karin Pollack widmet der Straf- und Strafprozessrechtsexpertin eines ihrer einfühlsamen Porträts.
Wir bei MANZ sind stolz darauf, dass wir Ingeborg Zerbes zur Riege unserer Fachautorinnen und -autoren zählen dürfen. In der Österreichischen Juristen-Zeitung ÖJZ schrieb sie jüngst über die „Beweisquelle Handy“ und über das Spannungsfeld zwischen Sicherstellung und Nachrichtenüberwachung. In gekürzter Form findet sich der genannte Beitrag auch in der Rubrik RECHTaktuell auf der MANZ-Webseite.
Legal Tech eröffnet Chancen
Nicht nur IT-Recht, auch Legal Tech gewinnt für die tägliche Praxis an Bedeutung, was nicht bedeutet, dass Juristinnen und Juristen zu IT-ExpertInnen werden müssen. Als Dienstleister sehen wir unsere Aufgabe darin, Ihnen die Hürden der digitalen Transformation aus dem Weg zu räumen und damit die Vorteile und Potenziale, die sich daraus ergeben, zu eröffnen.
Ein Beispiel dafür ist unsere Kooperation mit der XPERT Business Solutions GmbH, dem Anbieter der Kanzlei-Software jurXPERT (mehr dazu in unserer Coverstory). Als Verlag wiederum ist unser erklärtes Ziel, Ihnen hochwertige Inhalte zur Verfügung zu stellen – unabhängig davon, ob Sie diese gedruckt oder digital konsumieren möchten.