STEFAN PERNER UND MARTIN SPITZER
Mein schönster MANZ-Moment
„Rot!“ – Das erste Wort, das Stefan Perner und Martin Spitzer getrennt befragt zu MANZ einfällt, kommt wie aus der Pistole geschossen. Die Co-Autoren des Lehrbuchs zum Bürgerlichen Recht teilen auch einen gemeinsamen MANZ-Moment.
Mein schönster MANZ-Moment
MANZ

Was ist das erste Wort, das Ihnen zu MANZ einfällt?
Perner: Rot.
Spitzer: Rot.
Wenn MANZ eine Person wäre, welches Kompliment würden Sie ihr machen?
Perner: Angesichts der Bücher vielleicht ein Kompliment, das man sonst eher nicht machen würde: Schön dick bist du!
Spitzer: Schaust gut aus für 175 Jahre!
Wenn MANZ eine Freundin oder ein Freund wäre, welchen Tipp würden Sie ihr oder ihm geben?
Perner: Nicht immer Rot tragen! Auch mal was anderes probieren.
Spitzer: Bleiben wir befreundet! Dann kommen auch weiter neue Bücher.
Wenn MANZ eine berühmte Person wäre, wem wäre sie ähnlich?
Perner: Alexander van der Bellen – staatstragend und groß.
Spitzer: Juristocat, der MANZ-Cartoon-Superheldin.
Was wünschen Sie MANZ für die nächsten 175 Jahre?
Perner: Genau den gleichen Erfolg wie in letzten 175 Jahren.
Spitzer: Alles Gute!
Was war Ihr schönster MANZ-Moment?
Perner: Als ich unser gemeinsames Lehrbuch zum Bürgerlichen Recht das erste Mal in Händen hielt.
Spitzer: Ich habe ja fast jeden Tag einen schönen MANZ-Moment. Der allerschönste war, als die für vier Jahre gedachte erste Auflage des Perner/Spitzer nach nur zwei Monaten vergriffen war.
Wie wird sich die juristische Ausbildung in den nächsten zehn bis 20 Jahren verändern?
Perner: Fragen wir dazu doch Prof. Spitzer, der ist als Programmdirektor für das Jusstudium an der WU zuständig!
Spitzer: Das ist eine Frage, die sich zurzeit wohl alle Universitäten stellen. In der Antike soll Archimedes seine geometrischen Figuren in den Sand gezeichnet haben, heute schreiben wir auf elektronischen Whiteboards. Aber ob nun mit oder ohne KI-Unterstützung – letztlich geht es darum, jungen Menschen ein Verständnis dafür mitzugeben, wie soziale Konflikte von der Rechtsordnung gelöst werden können.
Und das ist zeitlos.
Einen Überblick über 175 bewegte Jahre des Hauses MANZ finden Sie hier in unserer Unternehmensgeschichte.