GRUNDLAGEN STRAFRECHT
Das Lehrbuch zum Strafrecht
Ein „solides Grundwissen zum Strafrecht“ möchte Universitätsprofessor Kurt Schmoller mit einer MANZ-Neuerscheinung vermitteln. Die Inhalte des Buchs, das unter den Bedingungen der coronabedingten Fernlehre entstand, haben sich bereits als Lernunterlage bewährt.

Was sind die wichtigsten Inhalte des Werks, und welchen Anspruch verfolgen Sie damit?
Beim Rechtsstudium besteht die Gefahr, dass Studierende zwar Einzelheiten lernen, diese aber nicht richtig einordnen und verstehen, weil ihnen der Überblick über das jeweilige Rechtsgebiet fehlt. Deshalb ist es auch im Strafrecht wichtig, zunächst ein Grundverständnis zu erwerben. Das Buch möchte in einfacher und verständlicher Sprache sowie anhand konkreter und hoffentlich auch einigermaßen interessanter Beispiele ein solches Grundverständnis vermitteln.
Angesprochen werden Rechtsquellen, der Begriff der „Strafe“, verfassungsrechtliche Vorgaben, die Systematik der Strafbarkeitsvoraussetzungen, die wichtigsten Delikte gegen Leib und Leben sowie Freiheit und Vermögen, Grundstrukturen des Strafverfahrens – auch anhand einprägsamer Schaubilder sowie internationaler Bezüge des Strafrechts. Zum Wiederholen und Nachschlagen ist ein detailliertes Sachregister angefügt.Zudem können auf der Website des Salzburger Fachbereichs Strafrecht und Strafverfahrensrecht bei der Lehrveranstaltung „Grundlagen und Methoden des Strafrechts“ zahlreiche Kontrollfragen zum Stoff des Buchs abgerufen werden. Wichtig war mir das innovative didaktische Konzept, mit dem das notwendige Grundwissen im Strafrecht möglichst verständnisorientiert und damit auch interessant vermittelt werden soll.
Lehrbuch Strafrecht: Inhalte und Kontrollfragen
Wie beurteilt jemand, der seit fast 40 Jahren Strafrecht unterrichtet, die aktuelle Strafrechtsentwicklung?
Das Strafrecht erfüllt seine Aufgabe am besten, wenn es zurückhaltend eingesetzt wird – nämlich begrenzt auf die Verletzung fundamentaler Verhaltensregeln. Dies gewährleistet auch Stabilität, weil sich fundamentale Verhaltensregeln nicht kurzfristig ändern. Kritisch ist deshalb zu sehen, dass das Strafrecht seit den 1980er-Jahren permanent erweitert und verschärft wird, und zwar in immer kürzeren Abständen.
Zu begrüßen sind jedoch die Entwicklung des internationalen Strafrechts und die Strafrechtsharmonisierung in der EU, wenngleich auch diese nicht nur in Richtung Strafverschärfung gehen sollte. Aufgrund der zunehmenden Digitalisierung aller Lebensbereiche sollte sowohl im Strafrecht als auch im Strafverfahren vermehrt auf den Schutz der Privatsphäre geachtet werden. Spannend wird – als Folge des jüngsten VfGH-Erkenntnisses zur Mitwirkung am Selbstmord – die künftige strafrechtliche Regelung der Sterbehilfe.
Im letzten Dezember ist Ihr neues Lehrbuch „Grundwissen im Strafrecht. Eine verständnisorientierte Einführung für das Studium und für Interessierte“ erschienen. Wie ist das Werk entstanden?
Der Salzburger Studienplan sieht für den ersten Studienabschnitt eine zweistündige strafrechtliche Einführungs-Lehrveranstaltung vor. Ein darauf zugeschnittenes Lehrbuch gab es bisher nicht. Um den Stoff trotz des Abbruchs der Präsenz-Lehrveranstaltungen gut vermitteln zu können, begann ich im April 2020 mit der Erstellung einer schriftlichen Lernunterlage. Diese stellte ich den Studierenden sukzessive mit dem Entstehen elektronisch zur Verfügung. Gleichzeitig reifte die Idee, diese Lernunterlage als Einführungslehrbuch zu publizieren.
Ich bin dem renommierten MANZ Verlag sehr dankbar, dass er spontan bereit war, das Buch zu publizieren, und dies dann so rasch und in gediegener Ausgestaltung umsetzte. Bereits in der neuerlichen Fernlehre während des Wintersemesters 2020/21 hat sich das Buch als Lernunterlage bewährt: Die Studierenden der Einführungs-Lehrveranstaltung haben wöchentlich einzelne Kapitel vorbereitet, in den Video-Lehrveranstaltungen wurden diese dann anhand von „Kontrollfragen“ diskutiert.
Welche positiven Überraschungen erlebte Kurt Schmoller als Universitätsprofessor in Zeiten der Fernlehre? Mehr dazu lesen Sie jetzt im vollständigen Interview in der RECHTaktuell 2/2021. Sein Werk „Grundwissen im Strafrecht“ ist im MANZ-Webshop erhältlich.