RESILIENZTRAINING BEI MANZ
Resilienz stärken in der Corona-Krise
Die Corona-Krise beeinträchtigt unser aller Berufs- und Familienleben. Wie man nach einer Krise wieder auf die Beine kommt oder am besten gar nicht erst aus dem Gleichgewicht gerät, weiß Franziska Koberwein. Die MANZ-Lektorin ist diplomierte Resilienztrainerin.

Was ist eigentlich Resilienz?
Resilienz ist die Fähigkeit, seine psychische Gesundheit während einer Lebenskrise aufrecht zu erhalten oder rasch wiederherzustellen. Mit anderen Worten: Wer resilient ist, kommt in schwierigen Situationen schneller wieder auf die Beine und findet sein Gleichgewicht. Die gute Nachricht: Jeder kann das trainieren. Die Forschung vermutet, dass resilienzbestimmende Eigenschaften zu einem Drittel ererbt, jedoch zu zwei Dritteln erst im Laufe des Lebens erworben werden.
Sie sind Lektorin für Strafrecht und Öffentliches Recht und schreiben einen internen Resilienz-Blog für MANZ-Mitarbeiter. Wie kommt es dazu?
Meine Interessen waren immer schon breit gestreut, so habe ich neben dem Rechtsstudium auch ein Zweitstudium in Publizistik und Anglistik absolviert. Aber auch mein Faible für psychologische Themen hat mich nie losgelassen. 2018 habe ich daher eine Ausbildung zur diplomierten Resilienztrainerin und ISO-zertifizierten Fachtrainerin für Erwachsenenbildung begonnen.
In der Corona-Krise beschloss der Verlag, diese Kenntnisse auch intern zu nutzen. Seitdem bin ich Inhouse-Resilienztrainerin und schreibe einen wöchentlichen Blog für den internen Newsletter.
Was hat Resilienz mit Diversität zu tun?
Der Begriff Resilienz wird heute nicht mehr nur auf Individuen angewandt, sondern auch auf Organisationen, vom Unternehmen bis zum Staatsgebilde. So stand auch das Forum Alpbach 2018 unter dem Generalthema „Diversität und Resilienz“. In einem Unternehmen etwa ist die Vielfalt der Mitarbeiter, Sichtweisen und Talente ausschlaggebend, um sich auf neue Herausforderungen einstellen zu können.
In den Worten des Humangenetikers Markus Hengstschläger: „Die Zukunft ist zu komplex, um sie vorherzusagen. Daher ist Vielfalt durch Individualität das beste Mittel, sich darauf vorzubereiten.“ Es geht dabei vor allem um ein Mehr an Innovationskraft. In der Geldveranlagung ist Diversifizierung gang und gäbe. In schwierigen Zeiten wird mehr Widerstandsfähigkeit durch Diversität auch für Unternehmen überlebensnotwendig. So lässt sich die betriebliche Resilienz stärken.
Wie steht es darum bei MANZ?
Der Verlag MANZ achtet sehr auf die Diversität seiner Mitarbeiter und hat sich in den mehr als 170 Jahren seines Bestehens stets als besonders resilientes Unternehmen erwiesen. In der jüngsten Vergangenheit war einmal mehr gut zu sehen, wie sich MANZ in schwierigen Zeiten für seine Kunden stark macht: Wir haben auf die Herausforderungen der aktuellen Krise unmittelbar reagiert. Beispielsweise indem in rascher Folge Gratis-Fachartikel auf rdb.at zur Verfügung gestellt wurden sowie durch die Publikation eines „Corona-Handbuchs“.