Home RECHTaktuell MANZ Digital Wirtschaftsrecht für die Ohren

MANZ Digital

Wirtschaftsrecht für die Ohren

MANZ bietet mehr als Bücher und Zeitschriften. Der Verlag ist seit über einem Jahrzehnt in Sozialen Medien aktiv. Mit Jahresbeginn 2021 kam ein ecolex-Podcast hinzu – mit bemerkenswertem Erfolg.

Artikel teilen
ecolex Podcast
© MANZ
ecolex-Podcast auf verschiedenen Kanälen
Redaktion
Reinhard Ebner
Datum
13. Oktober 2021

Die mit dem Recht Befassten – von Studentin oder Student bis Rechtsanwältin oder -anwalt – dort abzuholen, wo sie zur Informationsgewinnung und Kontaktpflege unterwegs sind, war schon immer ein Grundsatz der Aktivitäten des MANZ Verlags. So entstand ein breiter Strauß an Angeboten von der gedruckten und digitalen Publikation bis hin zur MANZ Rechtsakademie.

„Wir begannen auch früh mit Facebook“, schildert Christopher Dietz, der neben der Unternehmenskommunikation den Social-Media-Bereich im Verlag leitet. Seit 2010 ist der MANZ Verlag im größten Sozialen Netzwerk präsent, außerdem auf Twitter und Xing. Vor vier Jahren kam das Business-Netzwerk LinkedIn hinzu. Die Verlags-Site zählt dort mehr als 3200 Followerinnen und Follower – Tendenz stark steigend.
 

Plattformen für COVID-19-Recht
 

Dietz führt den Erfolg darauf zurück, dass der MANZ Verlag auf diesen Plattformen auch aktuelle Informationen mit echtem Mehrwert bietet – etwa Links zu brandneuen CuRe-Artikeln (COVID-19 und Recht) von Fachautorinnen und -autoren oder zu Gastbeiträgen auf der Website (zuletzt etwa zum Datenschutz im Gesundheitsbereich oder zu verfassungsrechtlichen Aspekten der Impfpflicht).
 
Daneben werden – gerade auf Facebook – MANZ-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter vorgestellt, oder es wird ein Einblick in den Arbeitsalltag des größten juristischen Fachverlags in Österreich geboten. Ganz neu ist eine Instagram-Präsenz, die sich an eine überwiegend studentische Zielgruppe richtet. Innerhalb weniger Wochen konnten dafür mehr als 1000 AbonnentInnen gewonnen werden.
 

Der ecolex-Podcast zum Wirtschaftsrecht
 

Am 7. Januar 2021 ging der erste Podcast aus dem Hause MANZ „on air“. Anlass des ecolex-Podcasts „Recht hören“ war die Übernahme der Chefredaktion der Fachzeitschrift für Wirtschaftsrecht durch Thomas Rabl. Der Wiener Rechtsanwalt (Karasek Wietrzyk Rechtsanwälte) konzipierte den völlig neuartigen Podcast gemeinsam mit Markus Schrom, dem Leiter der Zeitschriftenredaktion im MANZ Verlag, und Christopher Dietz.

„Wir wollten keine Vorlesung, sondern haben das bewusst als lebendigen Dialog gestaltet“, erläutert Dietz. In den monatlichen Folgen (entsprechend dem Erscheinungsrhythmus der Zeitschrift) unterhalten sich Rabl und Schrom über die Themen der Zeitschrift. Es handelt sich somit um ein Zusatzservice für ecolex-Leserinnen und -Leser und solche, die es werden wollen. Gelegentlich werden auch Gäste eingeladen, so in Folge 6 vom Juni der Schönherr-Partner und international erfolgreiche Künstler Guido Kucsko, der von seinem Selbstexperiment mit NFT-Kunst berichtete.
 

Recht-Podcast als Chartstürmer
 

Der Erfolg des ersten Podcasts aus dem Hause MANZ kann sich sehen lassen: „Bei Apple Podcasts erhielt ,Recht hören‘ zahlreiche 5-Sterne-Bewertungen“, so Dietz. Von dort kommen auch rund 41 Prozent der Hörerinnen und Hörer. In den Kategorien „Austria: Management“ und „Austria: Business“ der Apple-Charts landet der Podcast regelmäßig unter den Top 10. Für einen spezialisierten Podcast zum Wirtschaftsrecht ist das dann doch recht beachtlich.

„In einigen Apple-Charts-Kategorien landete der Podcast zum Wirtschaftsrecht in den Top 10.“
CHRISTOPHER DIETZ, MANZ VERLAG

„Recht hören. Der ecolex-Podcast“ erscheint monatlich unter manz.at/ecolexpodcast und überall dort, wo es Podcasts gibt. Ganz oben in der Gunst der Hörerschaft steht Apple Podcasts.

 

Simplecast

podcast.de

Amazon Music