Home RECHTaktuell MANZ Digital MANZ zündet den Innovationsturbo
MANZ Digital

MANZ zündet den Innovationsturbo

© Istockphoto.com

Vom Linkbutler bis zu neuen Inhalten in der RDB reichen die bereits abgeschlossenen oder in Umsetzung befindlichen Digitalisierungsprojekte des MANZ Verlags. Für Nutzer der MANZ-Dienstleistungen bedeutet dies noch mehr Nutzen, Bedienkomfort und Zeitersparnis.

Artikel teilen
Cloud Computing MANZ
© MANZ
Cloud Computing
Anteil an eingesetzten Cloud-Lösungen in österreichischen Unternehmen.
Redaktion
Reinhard Ebner
Datum
10. August 2021

Neue Funktionalitäten und Content-Kategorien schaffen Mehrwert bei der Nutzung etablierter Produkte wie der MANZ Cloud oder der RDB Rechtsdatenbank. Fünf aktuelle Projekte des MANZ-Verlags:
 

MANZ Cloud – auf Wolke sicher mit MS-Outlook Add-In

Die MANZ Cloud ermöglicht flexiblen Datenzugriff – immer, überall und von jedem Gerät. Neu ist ein „MS Outlook Add-in“, durch das der Versand von Dokumenten noch einfacher wird. Damit werden E-Mail-Anhänge in der Outlook-Anwendung automatisch in MANZ Cloud-Links umgewandelt. Der Empfänger lädt sich die Anhänge nach Empfang der E-Mail über einen Passwort-geschützten Zugriff direkt aus der MANZ Cloud herunter.

Die Dokumente abgefangener Mails sind somit nicht lesbar. Auch im Fall eines Irrläufers gelangen sensible Daten nicht in falsche Hände. Das Praktische am Add-in: „Es braucht dafür kein Springen zwischen den verschiedenen Anwendungen mehr. Alles funktioniert unmittelbar im bekannten Workflow“, so die zuständige Produkt-Managerin Marion Oberenzer.
 

Linkbutler – der g’schamste Diener

MANZ-Kunden kennen den Linkbutler als unverzichtbares Feature, um juristische Zitierungen in Dokumenten einfach und schnell mit Inhalten der RDB Rechtsdatenbank zu verlinken. Der nächste anwendungstechnische Meilenstein: Ein Word Add-in ermöglicht die Verlinkung bereits beim Verfassen bzw. bei der Bearbeitung eines Textes – direkt aus dem Textdokument.

Dazu wird eine Suchmaske in die gewohnte Word-Oberfläche integriert. Es genügt, den betreffenden Begriff zu markieren und die Suche zu starten. Die Fundstelle wird automatisch auf Korrektheit überprüft und mit den Inhalten der RDB Rechtsdatenbank verlinkt. Der Nutzer profitiert von Bedienkomfort und Zeitersparnis, mögliche Fehlerquellen – etwa durch inkorrekte Schreibung – werden minimiert. Mittels Word-Add-in lassen sich Dokumente auch im Hinblick auf juristische Zitierungen analysieren.
 

Webshop – der Preis ist heiß

Nutzern des MANZ-Webshops ist womöglich bereits aufgefallen, dass sich bei zahlreichen Titeln neben dem Ladenpreis nun auch die Option „Weitere Preise anzeigen“ findet. „Dort sind nun, sofern von den Verlagen verlautbart, alle unterschiedlichen Preisarten zu einem Titel einzusehen“, erklärt MANZ-Geschäftsführer Peter Guggenberger. Konkret handelt es sich dabei nebst den regulären Ladenpreisen um zeitlich limitierte Subskriptionspreise sowie Abo-, Staffel- und Hörerscheinpreise.

Praktisch ist auch die Lösung für Studierende bei einer Buchbestellung zum Hörerscheinpreis: Das entsprechende Hörerscheinformular steht mit einem Klick zum Download bereit und lässt sich anschließend ausgefüllt und unterschrieben wieder auf den MANZ-Server hochladen.

„Erstmals erstellen wir Inhalte ausschließlich für die RDB Rechtsdatenbank. “
WOLFGANG PICHLER, MANZ VERLAG

RDB-Rechtsgebiete – Menschen & Maschinen

Gegenwärtig werden alle Dokumente in der RDB Rechtsdatenbank mit Unterstützung von „Künstlicher“ und „Menschlicher“ Intelligenz Rechtsgebieten zugeordnet. Ein aufwändiger Prozess, der künftig weitgehend automatisiert ablaufen wird. Darüber hinaus werden Entscheidungen aus dem Rechtsinformationssystem des Bundes (RIS) und Verlagsinhalte redaktionell beschlagwortet. Die Annotationen der Inhalte mit Rechtsgebieten und Schlagworten folgen dabei jeweils einer Taxonomie, wie zum Beispiel dem Bundesrechtsindex für Rechtsgebiete.

 

Den Nutzen für den Anwender erläutert MANZ-Prokurist Dr. Wolfgang Pichler so: „Die Erfahrung hat uns gezeigt, dass die meisten RDB-Nutzer mit nur einem Begriff suchen. Als Ergebnis erhalten sie mitunter Treffer unterschiedlichster Rechtsgebiete.“ Künftig scheint das Rechtsgebiet in der Trefferliste einer Suche zusätzlich auf. Das gesuchte Dokument lässt sich so rascher und leichter auffinden.

 

Neu in der RDB – Schnellauskunft zu juristischen Kernbegriffen

„Nebst der Zuordnung von Rechtsgebieten zu den bestehenden RDB-Inhalten schaffen wir aktuell eine völlig neue Dokumentenkategorie für die RDB“, erklärt Pichler. „Die in diesem Rahmen publizierten Inhalte geben eine erste schnelle Auskunft zu juristischen Kernbegriffen.“ In Summe werden die entsprechenden Artikel am Ende zu einer Art juristischer Online-Enzyklopädie. „Das ist auch insofern eine Premiere, als wir als Verlag erstmals Inhalte ausschließlich für die Rechtsdatenbank erstellen.“

 

Verfasst werden die Beiträge von namhaften Fachautorinnen und -autoren, die von Thomas Ratka und Roman A. Rauter ausgesucht werden. Die beiden Herausgeber haben auch die ersten 500 Begriffe aus dem Bereich des Unternehmensrechts definiert. Im Herbst 2021 geht die erste Etappe der neuen Dokumentkategorie live. Besonderes Augenmerk wird auf bildschirmgerechte Darstellung und flüssige Lesbarkeit gelegt. Basisdefinitionen der Begriffe sind via Google-Suche frei zugänglich, RDB-Nutzern steht der gesamte Text ohne Mehrpreis zur Verfügung.