MANZ Digital
Juristisch, praktisch, gut
Seit rund einem Jahr bietet die MANZ Rechtsakademie coronabedingt Webinare an. Bleiben könnte das digitale Veranstaltungsformat zur komprimierten Vermittlung aktueller Inhalte. Willkommen beim „Praxistalk Arbeitsrecht“!

Nach gut einem Jahr Corona hat man sich an den digitalen Austausch gewöhnt. Dennoch freuen sich wohl alle wieder auf die Rückkehr zu Präsenzveranstaltungen. Bleiben könnte das Angebot von Webinaren in der MANZ Rechtsakademie jedoch unter bestimmten Voraussetzungen: „Dort, wo es um einen kurzen Überblick über ein bestimmtes Thema in komprimierter Form geht, haben Webinare klare Vorteile“, ist Stefan Zischka überzeugt.
Zischka ist Partner bei Jank Weiler Operenyi Rechtsanwälte | Deloitte Legal. In seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt hat er sich auf Arbeitsrecht und Sozialrecht spezialisiert. Von ihm stammt die zündende Idee zum „Praxistalk Arbeitsrecht“, einer noch bis Oktober 2021 laufenden Webinar-Reihe, bei der im Rahmen monatlicher Updates innerhalb von nur einer Stunde Aktuelles zum Arbeitsrecht vermittelt wird.
Die Webinare starten jeweils um 11 Uhr vormittags und bieten einen inhaltlichen Dreischritt: Nach einem Update zu den wichtigsten gesetzlichen Änderungen folgt die aktuelle Rechtsprechung, danach wird über Arbeitsrecht in der Praxis gesprochen. „Zu diesem letzten Punkt können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gern aktiv einbringen, indem sie mir etwa vorab ihre Wunschthemen übermitteln“, sagt Zischka, der selbst schon gespannt ist auf die Praxiserfahrungen von teilnehmenden UnternehmensjuristInnen, Human-Resources-Verantwortlichen und InteressenvertreterInnen.
Das Arbeitsrecht in der Coronakrise
Zischka ist alles andere als ein Neuling, wenn es um Webinare geht. Bereits im April 2020 widmete er sich in einer anderthalbstündigen Onlineveranstaltung der MANZ Rechtsakademie den Rechten des Betriebsrats in Zeiten von COVID-19. Dass er sich für den Praxistalk das Arbeitsrecht ausgesucht hat, liegt an seiner thematischen Spezialisierung, aber auch an einer weiteren Eigenheit der Materie: Diese neigt in der Coronakrise dazu, regelrecht auszuufern. „Das Arbeitsrecht ist massiv in den Mittelpunkt gerückt. Damit einher geht eine kaum zu bewältigende Flut an Newslettern, Podcasts, Webinaren und anderem mehr.“
Der Arbeitsrechtsexperte will nicht einfach ein weiteres Webinar anbieten, sondern eben einen komprimierten, auf das Wesentliche fokussierten Überblick. Wer sich schnell informieren und auf dem Laufenden bleiben möchte, spart dadurch wertvolle Zeit. Freilich wird sich Zischka nicht auf coronabezogene Themen beschränken. „Ein Schwerpunkt liegt auf der betrieblichen Praxis. Wie verhandle ich mit dem Betriebsrat? Fallweise könnten meine Kollegen von Deloitte auch kurze Referate zu steuerlichen Themen beitragen.“
Tagung und Buch zur Whistleblowing-Richtlinie
Die Themen werden auch in Zukunft nicht ausgehen. Man denke nur an die bevorstehende Whistleblowing-Richtlinie. Gemeinsam mit seinem Kollegen Sascha Jung wird Stefan Zischka dieser Mitte November 2021 eine eigene Intensivtagung widmen – veranstaltet von der MANZ Rechtsakademie. Dem könnte 2022 ein bei MANZ verlegtes Buch zur Whistleblowing-Richtlinie folgen.
Viel zu tun also für den Experten für Arbeits- und Sozialrecht. Weil das Arbeitsrecht von der Praxis lebt, will er auch künftig den Kontakt zu und unter den Praxistalk-TeilnehmerInnen aufrechterhalten. „Meine Wunschvorstellung wäre, dass sich eine Community etabliert, die sich auch nach Beendigung der Webinar-Reihe zu unterschiedlichen Themen austauscht.“
Weitere Termine und Buchungsmöglichkeiten zum „Praxistalk Arbeitsrecht“ finden Sie auf der Website der MANZ Rechtsakademie.