Home RECHTaktuell Editorial 2024/2: MANZ macht das Leben leichter

MANZ macht das Leben leichter

Artikel teilen
© Franke
Heinz Korntner
Verlagsleiter
Datum
25. März 2024

MANZ hat es sich zum Ziel gesetzt, Jurist:innen ihren Arbeitsalltag zu erleichtern. Über das gedruckte Buch geht der Leistungsumfang dabei längst weit hinaus. Auch unterschiedliche Berufsgruppen und Tätigkeitsfelder werden berücksichtigt und punktgenau adressiert.

Ebenso altbewährt wie hochinnovativ ist die Zusammenarbeit mit dem Justizministerium. Erste Früchte trug diese bereits vor rund drei Jahren mit der Einführung des Linkbutlers in den digitalen Justizakt. Mithilfe des Linkbutlers lassen sich juristische Zitierungen in Dokumenten einfach und schnell mit Inhalten der RDB Rechtsdatenbank verlinken.

Ganz auf den Bedarf der Richter:innen zugeschnitten ist die Erweiterung des MANZ Tarifrechners um Gerichtsgebühren gemäß GGG. In die Entwicklung wurden Vertreter:innen der Praxis eingebunden. Das Produkt wird diesen künftig – so die Intention – einen deutlichen Zugewinn an Effizienz ermöglichen, indem es administrative Tätigkeiten wesentlich vereinfacht. Lesen Sie dazu mehr in MANZ Digital.

Stichwort "Keywords"

Aus einer Grundidee des MANZ-Prokuristen und ELTA Ambassadors Wolfgang Pichlers heraus entstand das Projekt „RDB Keywords“. Thomas Ratka, Co-Herausgeber gemeinsam mit Roman A. Rauter, findet dafür die originelle Metapher eines Kreisverkehrs, der Autofahrer:innen unverzüglich die richtige Richtung weist. Inspiriert ist das von dieser in Niederösterreich allgegenwärtigen Form der Verkehrsregulierung – Ratka ist bekanntlich Leiter des Departments für Rechtswissenschaften und Internationale Beziehungen der Donau-Universität Krems. Näheres über Kreisverkehre und Keywords lesen Sie in unserer „Workstory“.

Um mehr als ein Druckwerk geht es auch in der Coverstory. Mit ihrem Großkommentar zum UVP-G haben Christian Schmelz und Stephan Schwarzer bereits im Jahr 2011 ein gewaltiges Werk geschaffen, das Standards setzt. Seither hat sich in der Gesetzgebung und Rechtsprechung so viel getan, dass das Buch völlig neu geschrieben werden musste.

In Kürze erscheint die Neufassung. In Zukunft wird diese auch online regelmäßig überarbeitet. Was nach Meinung der Autoren an der jüngsten UVP-G-Novelle geglückt und was weniger gut gelungen ist, lesen Sie schon jetzt in der vorliegenden Ausgabe von RECHTaktuell.

Hier finden Sie alle Artikel der RECHTaktuell 2/2024. Die ungekürzten Beiträge lesen Sie im ePaper der aktuellen Ausgabe.