Die goldenen Äpfel der Rechtsinformation

Laut griechischer Mythologie hatte der mit übermenschlichen Kräften begabte Herkules zwölf „Arbeiten“ zu verrichten, die für Normalsterbliche mit Sicherheit einige Nummern zu groß gewesen wären. Dazu zählte beispielsweise das Pflücken der goldenen Äpfel der Hesperiden.
So wie in seiner gesamten 174-jährigen Geschichte konnte der MANZ Verlag auch in der jüngeren Vergangenheit wieder reiche Ernte im Bereich der Vermittlung von Fachinformation für die in der Rechtsbranche Tätigen einfahren. Ende September war es damit an der Zeit, sich bei jenen zu bedanken, die dies alles ermöglichen: bei unseren Autor:innen.
Die traditionsreiche Nacht der MANZ Autor:innen fand diesmal passenderweise im Herkulessaal des Wiener Palais Liechtenstein statt.
Unter den Geehrten fanden sich auch die Herausgeber:innen des „GeKo Wohnrecht“, denen die „Workstory“ gewidmet ist. Den Weg zum GeKo vergleicht Co-Herausgeber Johannes Stabentheiner darin mit der Heldenreise des Odysseus – noch eine Bezugnahme auf die griechische Sagenwelt.
Heldenhaft ist auch der Einsatz der Autoren Lothar Wiltschek und Michael Horak für die Große Gesetzausgabe zum UWG, die nun in neunter Auflage erscheint. Grund genug, die beiden für die Coverstory zu porträtieren. Die Buchpublikation selbst umfasst rund 1.700 Seiten mit mehr als 12.500 Leitsätzen von EuGH, OGH und OLG sowie mit dem Gesetzestext, Literaturverweisen und vielen hilfreichen Anmerkungen.
Alles Walzer
Einen mehr als verdienten Ehrentag hatte kürzlich der ehemalige OGH-Präsident Eckart Ratz aus Anlass seines 70. Geburtstags. Anstatt eines „Liber amicorum“ wurde der Musikliebhaber mit einer „Musica amicorum“ beschenkt.
Der Jurist und Komponist Christoph Schmetterer hatte dazu die Vorarlberger Landeshymne mit der Nichtigkeitsbeschwerde zu einem Walzer, der „Viennoiserie“, verschmolzen. Im verlinkten Artikel gibt es diese zum Nachhören.
Viel gibt es diesmal aus unserer Innovationsschmiede zu berichten: Generative Sprachmodelle sorgen für mehr Tempo bei der ohnedies schon rasanten Digitalisierung. Mit der Gründung des KI-Labors und einer Proof-of-Concept-Studie hat der MANZ Verlag heuer den Turbo gezündet. Aktuelles zu diesen und anderen Entwicklungen lesen Sie auf MANZ Digital.
Hier finden Sie alle Artikel der RECHTaktuell 5/2023. Die ungekürzten Beiträge lesen Sie im ePaper der aktuellen Ausgabe.