Home Produkte Zeitschriften ÖJA
ÖJA

Österreichisches Juristisches Archiv

Wissenschaftliche Beiträge tiefgehend abgehandelt

Das ÖJA flankiert die Österreichische Jurist:innenzeitung (ÖJZ) und ist im ÖJZ-Abonnement enthalten. Es enthält besonders grundlegende und umfassende Beiträge aus allen Fachdisziplinen, die oft schon aufgrund ihrer Länge nicht in die Blattlinie der ÖJZ passen. Die Beiträge sind zudem hoch wissenschaftlich und zeitlos und werden tiefgehende Abhandlungen zu juristischen Themen bieten. Beiträge im ÖJA erscheinen als elektronische preprints in der RDB und gesammelt periodisch als Heft.
 

Erscheinungsweise

RDB: laufend.
Print: 2-4 Mal pro Jahr. Erscheint 2025 im 3. Jahrgang.
 

Bezugspreis im ÖJZ-Abonnement

Im Jahresabonnement der ÖJZ inkludiert, 2025: EUR 582,– inkl. Versand (in Österreich)

Zeitschriften-Newsletter abonnieren
Mit den MANZ Zeitschriften-Newslettern sind Sie immer bestens informiert. Wählen Sie auf der Übersicht aus und melden Sie sich jetzt an.

Zielgruppen

Rechtsanwälte, Notare, Richter, Wirtschaftstreuhänder, Juristen, Rechtsabteilungen in Unternehmen, Banken, Versicherungen, Verwaltungsbehörden, Lehre und Forschung, Interessenvertretungen, Ministerien, Kammern, Verbände
 

Erscheinungsweise

Jährlich 2-4 Hefte.

SD
Anzeigenkontakt
Stefan Dallinger
Johannesgasse 23, 1010 Wien

Chefredakteure

Univ.-Prof. Dr. Stefan Perner ist Vorstand des Instituts für Zivil- und Zivilverfah­rensrecht an der WU Wien.

Univ.-Prof. Dr. Martin Spitzer ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht und Zivilverfahrensrecht an der WU Wien.

 

Redaktionsteam

Univ.-Prof.in Dr.in Claudia Fuchs, LL.M., ist Universitätsprofessorin für öffentliches Recht am Institut für Österreichisches und Europäisches Öffentliches Recht der Wirtschaftsuniversität Wien.

Dr. Robert Fucik ist Fachexperte im BMJ (internationaleZusammenarbeit in Zivilsachen), unterrichtet an der Universität Wien (und der sfu) und ist in der Aus- und Fortbildung der Justiz und der Rechtsanwaltschaft tätig.

Dr. Kurt Kirchbacher, LL.M. (WU), ist Senatspräsident des Obersten Gerichtshofs i.R., stv Rechtsschutzbeauftrager und Honorarprofessor für Strafrecht und Strafprozess­recht der Universitäten Salzburg und Wien.

Univ.-Prof. Dr. Christian Koller, ist Universitätsprofessor für „Europäisches und Internationales Zivilverfahrensrecht“ am Institut für Zivilverfahrensrecht der Universität Wien sowie Vizedekan.

Univ.-Prof.in Dr.in Julia Told ist seit 02/2023 Professorin für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht an der Universität Innsbruck. Bis dahin war sie als Professorin für Zivil- und Unterneh­mensrecht an der Wirtschaftsuniversität Wien tätig.

Erstellung des Manuskripts

Allgemeines
Für Beiträge im ÖJA besteht kein konkretes Zeichenlimit. Eine Druckseite umfasst etwa 3.500 – 4.000 Zeichen (abhängig von der Anzahl der Fußnoten und der Länge der Überschriften). In MANZ-Zeitschriften wird die neue Rechtschreibung verwendet. Bitte bedenken Sie vor allem bei einer Rechtschreibprüfung am Computer, dass Originalzitate (Gesetzestexte, parlamentarische Erläuterungen usw.) in der Originalschreibweise wiedergegeben werden.
Falls Sie gendern möchten, ersuchen wir Sie, die Variante mit den Doppelpunkten zu wählen: zB Mitarbeiter:in.

Zitierung
Bei Zitaten bitten wir Sie, sich an die von Friedl/Loebenstein herausgegebenen „Abkürzungs- und Zitierregeln“, AZR, 8. Auflage 2019 zu halten. Beachten Sie bitte auch das Update-Service der AZR.

Formatvorlagen
Bitte verwenden Sie die MANZ-Formatvorlagen. Sie finden dort sämtliche Textbausteine (Überschrift, Abstract, Schlussstrich, Infobox etc), die Ihr Manuskript enthalten muss.

Inhaltliche Gestaltung
Konkrete Beispiele für eine optimale Gestaltung eines Manuskripts finden Sie in den pdf-Dateien. Bitte orientieren Sie sich am Leser. Die Aussage eines Textes soll durch Gliederungen, Zwischenüberschriften und Hervorhebungen deutlich gemacht werden. Schicken Sie das endgültige Manuskript als word-Datei per E-Mail an Mag.a Katharina Hnatek-Petrak (katharina.hnatek@manz.at). Voraussetzung für eine Annahme ist, dass die Arbeit noch nicht an anderer Stelle publiziert oder eingereicht wurde.

Grafiken
Wenn in Ihrem Manuskript Bilder (z.B. Grafiken, Abbildungen oder Fotos) vorkommen, machen Sie bitte im Manuskript durch einen Hinweis deutlich, an welcher Stelle das Bild abgedruckt werden soll. Weiters ersuchen wir Sie die Bilder separat in einer eigenen Datei zu schicken. Die Mindestauflösung für Druck ist 300 dpi in Graustufen in der gewünschten Größe. Als Dateiformat verwenden Sie bitte *.tiff, *.eps, *.pdf oder *.jpg.

Ablauf bis zur Imprimatur (Druckfreigabe)
Das eingereichte Manuskript wird von der Fachredaktion begutachtet. Bei Annahme wird das Manuskript im Verlag lektoriert und korrekturgelesen. Es werden Fahnen erstellt, die wir Ihnen als word-Datei zuschicken. Diese Fahnen entsprechen im Groben dem Layout in der RDB und im Heft. Bitte sehen Sie die Fahnen durch und korrigieren bzw. ergänzen Sie Fehlendes im word-Korrekturmodus. Der Umfang der Korrekturen sollte sich auf Rechtschreibfehler und Einschübe von einigen Zeilen beschränken. Wenn Sie in Ihren Fahnen kleine schwarze Kästchen vorfinden, handelt es sich um sogenannte Blockaden. Mit Blockaden werden Stellen gekennzeichnet, an denen sich Fehler befinden. Das korrigierte word-Dokument schicken Sie bitte per Mail (katharina.hnatek@manz.at). Mit den von Ihnen angeführten Änderungen ist die Fahne imprimiert (zur Onlinestellung und zum Druck freigegeben). Bitte senden Sie die Fahne vollständig zurück (auch jene Seiten, auf denen Sie keine Ausbesserungen vorgenommen haben).
Bei Änderungen in den Fußnoten wird der Fußnotenapparat im Verlag korrigiert. Bedenken Sie aber bitte, dass Sie vielleicht innerhalb der Fußnoten Verweise gesetzt haben, die ebenfalls von den Änderungen betroffen sind.

Zusendung Autorenexemplar/pdf-Datei
Nach dem Erscheinen der Zeitschrift erhalten Sie Ihr Autorenexemplar mit der Post. Falls Sie auf der Werknutzungserklärung eine pdf-Datei Ihres Beitrags für Ihre eigene, nicht gewerbliche Homepage bestellt haben, erhalten Sie diese ebenfalls nach Veröffentlichung im gedruckten Heft.

Für weitere Fragen steht Ihnen Ihre ÖJA-Zeitschriftenredakteurin Frau Mag.a Katharina Hnatek-Petrak gerne zur Verfügung.

Zeitschriftenredaktion ÖJA
Mag. Katharina Hnatek-Petrak
Johannesgasse 23, 1010 Wien