Wir digitalisieren Recht,
um Ihnen die Arbeit zu erleichtern
Wir digitalisieren Recht
und sind der Konkurrenz dabei stets einige Schritte voraus
Als MANZ vor mehr als dreißig Jahren die RDB Rechtsdatenbank aus der Taufe hob, war für viele noch nicht klar, wie wichtig Digitalisierung für die Rechts-Community einmal sein würde. Damals waren wir Digitalisierungspioniere – und wir sind es bis heute geblieben. Fünf MANZ-Profis erklären, warum MANZ Digitalisierung zu seinem Leitthema gemacht hat.
Wir digitalisieren Recht
und schaffen damit Mehrwert für den Kunden
Wir digitalisieren Recht, damit unsere Kunden sich auf das Wesentliche konzentrieren können.
Peter Guggenberger
Geschäftsführer
Viele Informationen kann man auch händisch aus diversen digitalen Ressourcen herausfiltern. Mit unserem automatisierten Angebot und der Verbindung zu unserer digitalen Rechtsdatenbank RDB nehmen wir unserem Kunden diese langwierige Arbeit ab, damit er mehr Zeit für seine Kernaufgaben hat.
Susanne Stein-Pressl
Geschäftsführende Gesellschafterin
Wir digitalisieren Recht
und machen Sicherheit dabei zur absoluten Priorität
MANZ bietet bei seinen digitalen Lösungen höchste Sicherheit. Der Kunde behält stets die Hoheit über seine Daten.
Wolfgang Pichler
Business Development
Die MANZ-Cloud bietet für die Rechts-Community einen sicheren Platz, um Inhalte für Mitarbeiter von jedem beliebigen Ort aus zugänglich zu machen. DIE MANZ-Cloud entspricht den Richtlinien der Rechtsanwaltskammer und bietet einen erweiterten Schutz vor dem Zugriff durch Fremde, auch im Zuge von Durchsuchungen durch die Exekutive – gerade für Anwälte ein wichtiger Punkt.
Christoph Mack
CTO
Wir digitalisieren Recht,
aber wir machen Digitalisierung nicht zum Selbstzweck
Harte Migration von analog zu digital ist nicht unser Weg. Es gibt Aufgaben, für die der digitale Kanal ideal ist, und solche, für die der User Print bevorzugt. MANZ holt für seine Kunden aus beiden Welten das Beste.
Heinz Korntner
Verlagsleiter
Software soll Juristinnen und Juristen nicht ersetzen und selbstständig Klagebeantwortungen verfassen. Aber eines Tages wird die Technologie so weit sein, dass sie gute Rohvarianten erzeugt, die der Mensch dann nur noch adaptieren muss.
Christoph Mack
CTO
Wer automatisiert, kann bei seinen Abläufen enorm viel Zeit sparen. Und eingesparte Zeit bringt Geld. Bei Routinetätigkeiten bewähren sich digitale Workflows besonders gut. Zur Lösung komplexer und kreativer Aufgaben bedarf es aber des Menschen.
Wir digitalisieren Recht
und machen die digitale Welt nutzerfreundlich
Digitale Lösungen sind dann gut, wenn der User die Technologie dahinter so wenig wie möglich merkt. Deshalb ist der Anspruch von MANZ: Wir wollen, dass unsere Kunden mit einem einzigen Klick alle relevanten Informationen bekommen: übersichtlich sortiert und aufbereitet.
Heinz Korntner
Verlagsleiter
Der Link Butler von MANZ ist inzwischen ein klassisches Beispiel, wie intelligente Digitalisierung von Rechtstexten aussehen kann. Der Butler wandelt automatisch Zitierungen von Gesetzen in Links um, die direkt zu den zitierten Stellen in unserer Rechtsdatenbank RDB führen. Dort findet der Nutzer nicht nur den Quelltext, sondern auch weitere hilfreiche Ressourcen, wie etwa Kommentare oder Fachliteratur.
Susanne Stein-Pressl
Geschäftsführende Gesellschafterin
Wir digitalisieren Recht
und helfen unseren Kunden damit durch Krisenzeiten
Die Corona-Krise hat die Bedeutung von digitalen Archiven sehr deutlich gemacht. Denn die bestausgestattete physische Bibliothek nützt nichts, wenn sie keiner betreten darf.
Peter Guggenberger
Geschäftsführer
Die Corona-Lockdown hat bewiesen: Digitalisierung ist kein Luxus, sondern eine Überlebensfrage. Je besser ein Unternehmen digital aufgestellt war, desto besser ist es auch durch die Krise gekommen.
Susanne Stein-Pressl
Geschäftsführende Gesellschafterin
Wir digitalisieren Recht
und denken dabei weit über die Gegenwart hinaus
Meine Idealvorstellung von Digitalisierung? Eine Maschine, die Anfragen in einer natürlichen Sprache wie Deutsch versteht, daraus die richtigen Schlüsse zieht und dem Nutzer genau die Antworten präsentiert, die er braucht. Noch sind wir nicht so weit. Aber MANZ arbeitet daran, gemeinsam mit anderen Unternehmen und mit Partnern aus der Forschung.
Christoph Mack
CTO
Semantische Suche ist ein Thema, das MANZ derzeit sehr stark beschäftigt. Dabei geht es darum, eine Software zu schaffen, die von einer Suchanfrage ausgehend, auch wichtige verwandte Sachverhalte findet.